Wie Führungskräfte im Einzelhandel den Wandel nutzen, um Wachstum freizusetzen - mit Oliver Bank
Wie Führungskräfte im Einzelhandel den Wandel nutzen, um Wachstum freizusetzen
Bei der Einführung neuer Technologien kommt es ebenso sehr auf die Einstellung wie auf die Werkzeuge an. In diesem Fall erzählt der Einzelhandelsexperte Oliver Banks, wie führende Einzelhändler Widerstände überwinden, Innovationen annehmen und Live Shopping als praktische Möglichkeit nutzen, um Veränderungen, Agilität und messbares Wachstum zu fördern.

Die Einführung neuer Technologien ist schwierig - so fängt man an
Bei der Einführung neuer Technologien geht es nicht nur um die Tools, sondern auch darum, die Denkweise zu ändern, die Teams aufeinander abzustimmen und schnell genug zu handeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben. In diesem Artikel gibt Oliver Banks, Spezialist für die Transformation des Einzelhandels, praktische Einblicke, wie führende Einzelhändler interne Widerstände überwinden und Innovationen wie Live Shopping nutzen, um messbares Wachstum zu erzielen.
Von der Überwindung der Angst vor Veränderungen bis hin zum Aufbau einer agilen Kultur und der Verbreitung neuer Ideen in den Teams - dieses Gespräch zeigt, was wirklich nötig ist, um den Wandel im modernen Einzelhandel durchzusetzen.
1) Beginnen Sie mit dem Warum: Diagnose der Realität vor der Verschreibung von Technologie
Banks' wichtigster Rat: Widerstehen Sie dem Drang, mit einer Lösung aufzuwarten. Stattdessen sollten Sie das Problem und die Gelegenheit hinterfragen.
"Die erste Ausgangsposition ist nicht die Technologie. Es geht um das Warum. Was wollen wir hier wirklich erreichen?"
Das beginnt mit zwei Zügen:
- Werfen Sie einen ehrlichen Blick in den Spiegel: Wie erleben die Kunden Ihre Marke tatsächlich? Wo liegen die Reibungspunkte für die Kollegen? Was sind die echten Leistungssignale - jenseits von Annahmen und institutionellem Wissen?
- Lesen Sie die Signale: Sammeln Sie sowohl qualitative als auch quantitative Daten - Kundeneinblicke, Leistungsdaten und Markttrends. Lassen Sie sich davon leiten, ob Technologie jetzt der richtige Hebel ist und welche Technologie zu Ihrem Kontext passt.
Das Ziel: Verbinden Sie Initiativen mit klaren Geschäftsergebnissen (z. B. Umsatz, Neukundengewinnung, Lagerumschlag, Margenmix), bevor Sie über Plattformen diskutieren.

2) Benennen und finden Sie die Blocker:
Veränderungen verursachen kognitiven und organisatorischen Stress. Banks hebt zwei universelle Blocker hervor:
- Angst vor dem Unbekannten - Ungewissheit darüber, wie sich die Veränderung auswirken wird.
- Angst vor dem Scheitern - Sorge um Arbeitsplatzrisiko, Ruf und schwache Gewinnspannen.
"Der Wandel beinhaltet per Definition beides: Wir wissen nicht genau, was auf uns zukommt, und wir könnten uns irren."
Anerkennung sowohl auf organisatorischer als auch auf individueller Ebene. Erstellen Sie Pläne, die Unklarheiten reduzieren (kleine Piloten, klare Entscheidungspunkte) und entkoppeln Sie intelligentes Versagen von persönlichen Schuldzuweisungen. Führungskräfte sollten sich fragen: Was würde es sicherer machen, dies zu versuchen? Und dann genau das umsetzen.
3) Aktion und Agilität: Die praktischen Motoren der Transformation
Banks sieht zwei Merkmale in Teams, die die Trägheit durchbrechen:
- Neigung zum Handeln. Ersetzen Sie hektische Arbeit durch messbare nächste Schritte. Definieren Sie wöchentlich den Fortschritt: Welches Kundenverhalten, welche Trichtermetrik oder welcher KPI wird sich ändern, wenn dies funktioniert?
- Agilität in der Praxis. Behandeln Sie Initiativen als Test- und Lernportfolios, nicht als binäre Wetten. Führen Sie zeitlich begrenzte Experimente durch, legen Sie Erfolgskriterien im Voraus fest und schaffen Sie die Möglichkeit, bei Bedarf umzukehren. Agilität ist kein großer Rahmen, sondern eine Gewohnheit: ausprobieren, lernen, anpassen.
Das ist auch (und gerade) bei schlechter Performance wichtig. Wenn es in den letzten zwei Jahren an Experimenten mangelte, könnte die heutige Schwäche ein Indikator für die Vorsicht von gestern sein.
4) Kultur und Appetit: Werden Sie den Beweisen tatsächlich folgen?
"Wenn es keine Lust gibt, den ganzen Weg zu gehen, ist die Tür schon vor dem ersten Test zu.
Technologie ist dort erfolgreich, wo Kultur (wie die Dinge wirklich funktionieren) und Bereitschaft (die Bereitschaft der Führung, einen neuen Weg einzuschlagen) übereinstimmen. Finden Sie die Akteure des Wandels - das können Sponsoren von oben nach unten, Integratoren auf mittlerer Ebene oder Gestalter von unten nach oben sein.
Legen Sie den Weg klar fest: Wer ist für das Pilotprojekt verantwortlich, wer beseitigt die Hindernisse und wer gibt grünes Licht für die Skalierung, wenn die Kennzahlen erreicht werden?
5) Wo KI und moderne Einzelhandelstechnologien Mehrwert schaffen
KI ist nicht eine Sache, sondern ein Toolkit, das bereits in den Einzelhandel integriert ist. Banks führt praktische, bewährte Bereiche an:
- Vorhersage und Auffüllung: bessere Nachfragesignale → besserer Lagerfluss.
- Preisgestaltung: dynamische Inputs (Lagerbestand, Konkurrenzsignale, Kundenpräferenzen, Wetter, Werbeaktionen) → intelligentere Preisentscheidungen.
- Content Operations: skalierbare Produkttexte, mehrsprachige Inhalte und zunehmend auch Video-Workflows.
Fazit: Bewerten Sie KI nach Anwendungsfall und Ergebnis, nicht nach Trend. Verankern Sie jede Investition mit einem bestimmten Kunden oder einem Gewinn- und Verlusthebel.
6) Live Shopping, warum es der perfekte Startpunkt ist
Unternehmen, die sich für Live Shopping interessieren, empfiehlt Banks, von der abstrakten Debatte zu konkreten, risikoarmen Pilotprojekten überzugehen.
"Es gibt nie einen perfekten Zeitpunkt. Aber die heutigen Werkzeuge machen es einfacher denn je, mit dem Experimentieren und Lernen zu beginnen.
Warum sich Live Shopping für eine Test-und-Lern-Bewegung eignet:
- Agilität durch Design: Keine Einrichtung von Geschäften, minimale Abhängigkeit von der Lieferkette, leichtgewichtige Kreativität.
- Schnelle Feedbackschleifen: Echtzeit-Engagement, direkte Konversionsdaten und kaufbare Replays für einen erweiterten ROI.
- Der Triple-C-Effekt: Content + Community + Commerce in einem Erlebnis - die Leidenschaften der Kunden hervorheben und gleichzeitig den Umsatz steigern.
Wo soll man anfangen?
- Definieren Sie einen konkreten Anwendungsfall, z. B. die Einführung einer neuen Saison, zeitlich begrenzte Pakete, Schulungen zu bestimmten Kategorien, VIP-Frühzugang.
- Wählen Sie eine einfache Erfolgskennzahl. Konversionsrate, Umsatz pro Betrachter, E-Mail-Opt-Ins oder Wiederholungsrate bei Wiederholungen.
- Steuern Sie mit einer Mannschaft. Weisen Sie klare Verantwortliche für E-Commerce, Merchandising, Kreativität und Kundenservice zu.
- Multistream und Messung. Treffen Sie Ihr Publikum dort, wo es sich aufhält (Social + Site) und vergleichen Sie die Interaktionsmuster. Behalten Sie, was funktioniert, und lassen Sie weg, was nicht funktioniert.
- Schaffen Sie einen Lernrhythmus. Dokumentieren Sie die Erkenntnisse nach jeder Veranstaltung - Angebotsgestaltung, Showformat, Moderationsstil, Q&A-Dynamik - und lassen Sie sie in die nächste Veranstaltung einfließen.
7) Wie man die Organisation zusammenbringt
Die Kollegen vom Interesse zum Engagement zu bewegen:
- Erzählen Sie die Geschichte in Form von Ergebnissen: Verbinden Sie Live Shopping mit Wachstumshebeln, die Ihre Führung bereits verfolgt.
- Entschärfen Sie das Risiko bei den ersten Schritten: kleines Budget, klarer Zeitplan, reversible Entscheidungen.
- Visuelle Darstellung des Fortschritts: Teilen Sie schnelle Dashboards nach jedem Pilotprojekt (Engagement → Add-to-cart → Checkout → Replay Views).
- Kodifizieren Sie den Leitfaden: Wenn Sie ein erfolgreiches Format gefunden haben, dokumentieren Sie es, damit andere es nachahmen können.
Sehen Sie hier das vollständige Gespräch mit Oliver Banks:
Schlusswort
Die Konstante im Einzelhandel ist der Wandel, aber Wandel kann man lernen. Beginnen Sie damit, die Wahrheit über Ihren aktuellen Zustand zu sagen, eine Startbahn für sichere Experimente einzurichten und die nächstbeste Maßnahme mit Disziplin zu verfolgen. Ganz gleich, ob Sie KI-Anwendungsfälle optimieren oder Live-Shopping ausprobieren - die Teams, die gewinnen, sind nicht die, die am lautesten von Innovation reden, sondern die, die am konsequentesten lernen.
Wenn Sie Live Shopping erforschen und sehen möchten, was möglich ist, sehen Sie sich unsere Ressourcen und Shoppable Demos an - oder sprechen Sie mit einem Sprii-Spezialisten, um ein Pilotprojekt zu planen, das Ihren Zielen entspricht.
Mehr erfahren
📦 Möchten Sie Ihre Retouren in eine Kundenbindungsmaschine verwandeln? Besuchen Sie reurbo.io und entdecken Sie Returbo
📺 Möchten Sie Retouren reduzieren, bevor sie entstehen? Erfahren Sie, wie die Live-Shopping-Lösung von Sprii helfen kann
📌 Möchten Sie mehr Inhalte wie diese? - Folgen Sie Sprii auf LinkedIn oder sehen Sie sich den vollständigen Expertentalk an
Entdecken Sie, wie Live Shopping
Ihre Umsätze verzwanzigfachen kann
Erlebe Live-Shopping mit Sprii
Nutzen Sie unseren Live-Shopping-Rechner, um zu sehen, wie viel Sie verdienen können.

%201.webp)
.webp)
.webp)

Live-Shopping-Event auf FB, IG und Ihrer Website funktioniert

5 Wege, den Black Friday zu gewinnen
















