ARTIKEL
10
minimale Lesezeit
April 25, 2025

Live Shopping Tech: Vom Einsteiger zum Profi

Live Shopping Tech: Vom Einsteiger zum Profi

Haben Sie Ihre Technik in Ordnung? Es kann ein Dschungel sein, sich in der Videoausrüstung für Live-Shopping zurechtzufinden. Deshalb haben wir es Ihnen leicht gemacht, zu verstehen, was Sie brauchen - von Anfängern bis hin zu fortgeschrittenen Setups.

Live Shopping Tech: Vom Einsteiger zum Profi
Inhaltsübersicht

Key Takeaways

Live Shopping hat sich zu einem mächtigen Werkzeug im modernen Einzelhandel entwickelt, aber die Qualität der Produktion ist der Schlüssel, um sich von der Masse abzuheben und das Engagement zu steigern. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Setup auf Ihre Ziele abstimmen können:

  • Einfacher Start:
    Verwenden Sie ein Smartphone, ein Ringlicht und ein einfaches Mikrofon (ca. 300 €) - perfekt für kleine Unternehmen, die Live Shopping testen.
  • Level Up:
    Investieren Sie in eine spiegellose Kamera, professionelle Beleuchtung und drahtlose Mikrofone (ca. 1.500 €), um die visuelle Identität Ihrer Marke anzugleichen und hochwertige Inhalte wiederzuverwenden.
  • Go Pro:
    Für Marken, die Live-Shopping zu ihrer Kernstrategie machen, schafft ein professionelles Setup mit mehreren Kameras, fortschrittlichem Audio und benutzerdefinierten Grafiken (ca. 5.000 €) immersive, interaktive Erfahrungen.

Beginnen Sie mit dem, was Sie haben, konzentrieren Sie sich darauf, Ihr Publikum anzusprechen, und skalieren Sie Ihre Produktion, wenn Ihre Live-Shopping-Strategie wächst. Tools wie Sprii und Partner wie Let's Go Live können Sie in jeder Phase unterstützen.

In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, wie Unternehmen die Produktion von Videoinhalten an ihre Ambitionen, ihr Budget und ihre Markenidentität anpassen können. Die Botschaft ist klar: Egal, ob Sie gerade erst anfangen oder Sendungen auf Studioniveau anstreben, das richtige Setup kann den Unterschied ausmachen und sich erheblich auf das Engagement Ihrer Kunden auswirken.

Warum Produktionsqualität mehr ist als nur ein Nice-to-have

Es ist wahr - Sie können eine Live-Shopping-Veranstaltung mit nichts weiter als einem Smartphone und einem Ringlicht starten. Viele Unternehmen tun das! Es besteht jedoch ein großer Unterschied zwischen einer einfachen Live-Veranstaltung und der Schaffung eines Erlebnisses, das die Professionalität Ihrer Marke widerspiegelt und die Betrachter auf sinnvolle Weise einbindet.

Die Absicht, mit der Sie online gehen, sollte Ihr Setup bestimmen. Testen Sie das Wasser, oder wollen Sie eine ausgefeilte Erweiterung Ihrer Marke schaffen? Wenn Sie dies wissen, können Sie Ihre Investitionen in Ausrüstung und Produktion danach ausrichten.

Sehen Sie unser komplettes Webinar zu diesem Thema hier.

Drei Stufen von Live-Shopping-Setups: Von einfach bis fortgeschritten

Obwohl die Videoausrüstung je nach Bedarf angepasst werden kann, haben wir uns der Einfachheit halber für eine Unterteilung in drei praktische Stufen entschieden, die jeweils für verschiedene Phasen der Live-Shopping-Reise einer Marke geeignet sind.

Stufe 1: Starter-Einrichtung (~300 €)

Für kleine Unternehmen oder lokale Geschäfte, die sich für Live Shopping interessieren, bietet die erste Stufe einen unkomplizierten Einstieg. Sie benötigen lediglich ein Smartphone, ein Ringlicht und - wenn Sie die Tonqualität verbessern möchten - ein einfaches Mikrofon.

Dieses Setup ist ideal für Einzelhändler, die ihre Produkte schnell und einfach präsentieren wollen, ohne sich um die technische Komplexität zu kümmern. Es ist erschwinglich (ca. 300 €) und ermöglicht es Marken, sich auf das Erzählen von Geschichten zu konzentrieren und mit ihrem Publikum auf echte Weise in Kontakt zu treten.

Aber selbst auf dieser Ebene können kleine Verbesserungen - wie das Hinzufügen eines Mikrofons - das Erlebnis des Zuschauers erheblich verbessern.


Stufe 2: Mittlere Ausstattung (~1.500 €)

Da Unternehmen mit dem Live-Streaming immer vertrauter werden, stellen viele fest, dass ihre ursprüngliche Einrichtung nicht mehr mit den visuellen Standards ihrer Marke übereinstimmt. An dieser Stelle kommt die zweite Ebene ins Spiel.

Durch den Einsatz einer spiegellosen Kamera, professioneller Beleuchtung und drahtloser Mikrofone können Marken einen deutlichen Sprung in der Produktionsqualität erzielen. Das Ergebnis? Weichere Beleuchtung, klarerer Sound und die Flexibilität, sich im Raum zu bewegen - egal, ob es sich um ein Boutique-Geschäft oder einen Ausstellungsraum handelt.

Dieses Mittelklasse-Setup, das rund 1.500 € kostet, ist perfekt für Marken, die bereits in die Erstellung von Inhalten investieren und möchten, dass ihre Live-Streams das gleiche Maß an Sorgfalt und Professionalität widerspiegeln. Außerdem bedeutet die verbesserte Videoqualität, dass die Inhalte in den sozialen Medien, auf Websites und in Marketingkampagnen weiterverwendet werden können - was ihren Wert weit über das Live-Event hinaus steigert.

‍‍
Stufe 3: Profi-Setup (~5.000 €)

Für Marken, die Live Shopping als Kernbestandteil ihrer Kundenbindungsstrategie betrachten, ist die Investition in ein professionelles Setup ein entscheidender Faktor.

In diesem Stadium verfügt Ihr Setup über ein fortschrittliches Produktionssystem mit mehreren Kameras, Softbox-Beleuchtung, professionellem Audio, benutzerdefinierten Grafiken und der Möglichkeit, gleichzeitig über mehrere Plattformen zu streamen. Hier geht es nicht nur darum, gut auszusehen, sondern auch darum, ein intensives, interaktives Erlebnis zu schaffen, das das Publikum fesselt und die Markenidentität stärkt.

Darüber hinaus bietet diese Art der Produktion Flexibilität. Ob es sich um die Integration von Gastinterviews aus der Ferne, die Zusammenarbeit mit Influencern oder Live-Streaming aus weitläufigen Einzelhandelsflächen handelt - die Möglichkeiten sind endlos.

Während ein solches Setup bei etwa 5.000 € beginnt, entscheiden sich viele Marken für eine Partnerschaft mit Experten wie Let's Go Live um die technische Seite zu bewältigen. So können sie sich auf die Bereitstellung großartiger Inhalte konzentrieren, ohne selbst zu Produktionsspezialisten werden zu müssen.

Die technische Checkliste für Live-Shopping

Die folgende Checkliste hilft Ihnen bei der Auswahl der richtigen Einrichtung für Ihre Ziele und Ihr Budget.

Bonus-Tipp

Zusätzlich zu diesen technischen Einrichtungen können wir Ihnen auch einige praktische Tools empfehlen, die Ihre Videoproduktion effektiver machen. Probieren Sie AI-Content-Tools wie Opus Clip, Untertitel oder VEED um kurze Clips für soziale Medien oder automatisch generierte, anpassbare Untertitel zu erstellen.

Mit Sprii Shoppables können Sie auch Ihre Live-Shopping-Events in verkaufsfördernde Rollen auf Ihrer Website verwandeln.

Beginnen Sie dort, wo Sie sind, und skalieren Sie, wenn Sie wachsen

Die wichtigste Erkenntnis ist, dass es keine Einheitslösung gibt, die für alle passt. Egal, ob Sie ein kleiner Einzelhändler sind, der zum ersten Mal mit Live Shopping experimentiert, oder eine große Marke, die bereit ist, High-End-Sendungen zu liefern, es gibt einen realistischen Weg nach vorne.

Das Wichtigste ist, dass Sie mit Ihren Zielen und Absichten beginnen. Konzentrieren Sie sich darauf, Ihrem Publikum einen Mehrwert zu bieten, und erweitern Sie dann schrittweise Ihre Einrichtung, je nachdem, wie sich Ihr Vertrauen - und Ihre Live-Shopping-Strategie - entwickelt.

Für diejenigen, die bereit sind, den nächsten Schritt zu tun, bietet Sprii Ressourcen wie unseren kostenlosen Live-Shopping-Starter-Leitfaden, während Partner wie Let's Go Live bieten fortgeschrittene, praktische Unterstützung für Marken, die eine erstklassige Produktion anstreben.

Kurz gesagt, Live Shopping ist ein dynamisches Medium, das erfolgreich die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich zieht und sie durch Videoinhalte konvertieren lässt. Und mit der richtigen Ausrüstung und Produktionsstrategie kann sich Ihre Marke schnell von anderen abheben, den Kontakt zu den Kunden vertiefen und letztendlich den Umsatz steigern.

Über Let's Go Live

Let's Go Live ist Ihr engagierter Live-Shopping-Partner und Produktionsteam. Let's Go Live bietet Ihnen einen umfassenden Service für die technische Einrichtung, Anleitung und Unterstützung mit Projektmanagement bis zu dem Moment, an dem Sie auf Sendung gehen.

Sowohl bei der strategischen Zusammenarbeit als auch bei der praktischen Umsetzung können Unternehmen, die eine Partnerschaft mit Let's Go Live zusammenarbeiten, können sie qualitativ hochwertige Live-Shopping-Sendungen liefern, die auch wirklich etwas bringen.

{{live-shopping-starter-guide-banner}}

Entdecken Sie, wie Live Shopping
‍Ihre Umsätze verzwanzigfachen kann

Erlebe Live-Shopping mit Sprii

Berechnen Sie Ihr Umsatzpotenzial

Nutzen Sie unseren Live-Shopping-Rechner, um zu sehen, wie viel Sie verdienen können.

Die #1 Live Shopping Meisterklasse ist da
Entfesseln Sie die Kraft von Live Shopping mit der 5-teiligen Bootcamp-Serie von Sprii!
Mit Live-Shopping den schwarzen Freitag erobern
Gewinnen Sie den Ansturm des Einzelhandels mit diesem Spielbuch voller Live-Shopping-Strategien
Wow, Live-Shopping erobert den E-Commerce
Erfahren Sie, wie sie im Vergleich stehen, und entdecken Sie die 12 wichtigsten Benchmarks der Branche.
WEBINAR ZUM SCHWARZEN FREITAG
Wie Elgiganten mit Live Shopping den Umsatz steigert
Erfahren Sie, wie führende Einzelhändler das Live-Shopping am Black Friday nutzen
Die Nr. 1 unter den Live-Shopping-Demos
Sehen Sie, wie ein von Sprii betriebenes
Live-Shopping-Event auf FB, IG und Ihrer Website funktioniert
WEBINAR ZUM SCHWARZEN FREITAG
Gamifizierung:
5 Wege, den Black Friday zu gewinnen
Erfahren Sie mehr über 5 Live-Shopping-Strategien, um den Black Friday zu dominieren
Jetzt beitreten
Live Shopping ist jetzt viel einfacher
Beherrschen Sie Live Shopping - von der Zielgruppenansprache bis zur Umsatzsteigerung.
Schnapp dir deinen Guide
Jens Nguyen
Spezialist für Content Marketing
Autor
Jens Nguyen
Spezialist für Content Marketing

Entdecke, wie Live-Shopping deine Umsätze verzwanzigfachen kann

Erlebe Live-Shopping mit Sprii

Von großen Marken und Einzelhändlern geschätzt
Vielen Dank! Deine Nachricht ist angekommen!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Sehen Sie, wie Live-Shopping in den sozialen Medien mit Sprii funktioniert
Jetzt anschauen

Sprii in Aktion

Während eines Live-Shopping-Events antwortet Sprii automatisch auf Kommentare, erstellt Bestellungen für Ihre Kunden, sendet ihnen einen Link zu ihrem Warenkorb und wickelt Zahlung und Versand ab.

5. Erzeugen Sie Hype und Aufregung während Ihrer Veranstaltungen

Das Schöne an Live Shopping ist, dass es auf so viele Arten genutzt werden kann. Dies ist besonders wertvoll während des Black Friday und Cyber Monday, wenn Unternehmen ihre Zuschauer auf möglichst viele Arten einbinden wollen.

Hier sind 3 Möglichkeiten, einen Hype zu erzeugen und Kunden für Ihre Black Friday-Events zu begeistern, damit Sie Ihre Umsatzziele erreichen können.

5. Erzeugen Sie Hype und Aufregung während Ihrer Veranstaltungen

Während des Black Friday und Cyber Monday verspüren potenzielle Kunden oft einen starken Druck, sich an dem Kaufrausch zu beteiligen, da sie befürchten, die besten Angebote und Rabatte zu verpassen, wenn sie nicht mitmachen.

Live Shopping ermöglicht es den Zuschauern, während des Streamings sofort Einkäufe zu tätigen, was während des Black Friday und Cyber Monday besonders effektiv sein kann, wenn zeitlich begrenzte Angebote verfügbar sind. Diese Möglichkeit zum Sofortkauf kann den Umsatz bei Live-Shopping-Events steigern.

Mit Live Shopping erhalten die Verbraucher die persönliche Unterstützung eines Einkaufserlebnisses im Geschäft und können bequem vom Sofa oder ihrem Lieblingscafé aus einkaufen.

Die Zuschauer können in Echtzeit Informationen vom Einzelhändler erhalten, indem sie direkt im Live Shopping-Event Fragen stellen.

Während einer Live-Show können die Zuschauer Fragen stellen und erhalten in Echtzeit Antworten. Noch besser: Sie können miteinander interagieren und ihre Erfahrungen mit Ihren Produkten austauschen.

AspektTraditionelle E-Commerce-ReiseLive Shopping Journey
Marketing-AnsatzHohe Werbeausgaben und mehrere Kanäle, um Kunden in den Webshop zu lockenNutzung vorhandener Follower in den sozialen Medien
NavigationErfordert das Navigieren durch einen statischen Webshop, um Produkte zu finden.Um neue Produkte zu entdecken, muss man sich lediglich ein Live-Video ansehen.
ProduktpräsentationDie Produkte werden durch statische Bilder präsentiert. Die Produkte werden in einem Live-Video von engagierten Moderatoren vorgestellt.
KundenerfahrungEs fühlt sich an wie eine geschäftliche Transaktion.Es fühlt sich wie eine persönliche Verbindung an.
Engagement und InteraktionBeschränkt auf statische Produktbeschreibungen, Bilder und gelegentliche KundenrezensionenBietet Echtzeit-Interaktion zwischen Moderatoren und Zuschauern und ermöglicht sofortige Fragen und Antworten, Live-Demonstrationen und personalisierte Empfehlungen
KundenerfahrungKunden navigieren selbstständig durch den Webshop und treffen Kaufentscheidungen ohne Hilfe.Die Kunden werden durch die Produkte geführt, erhalten hilfreiche Informationen, können Fragen stellen und sehen, was andere schreiben und fragen.
UmrechnungskurseVerlassen Sie sich auf gut gestaltete Websites und optimierte Marketingtrichter, um Besucher in Käufer zu verwandeln.Aufgrund der Dringlichkeit und des interaktiven Charakters von Live-Veranstaltungen werden häufig höhere Konversionsraten erzielt.
Kundenakquisitionskosten (CAC)Höhere CAC durch umfangreiche Marketingmaßnahmen über verschiedene Kanäle.Typischerweise niedrigere CAC durch die Nutzung von Social Media-Followern und organischem Engagement bei Live-Events.
RücklaufquotenHöhere Rückgabequoten, weil die Kunden das Produkt vor dem Kauf nicht vollständig verstehen.Geringere Rückgabequoten, da Live-Demonstrationen ein besseres Verständnis für das Produkt vermitteln, was zu fundierteren Kaufentscheidungen führt.
Zeit zu verkaufenDas kann von Stunden bis zu Wochen oder sogar Monaten reichen. Oft geht es viel schneller, von Minuten bis Stunden.
Metrisch Traditioneller elektronischer Handel Live Shopping²
 Avg. Umrechnungskurs 2.5%³  Bis zu 60% (Sprii Data)
 Avg. Ansicht Zeit 54 Sekunden⁴ 20+ Minuten (Sprii Data)
 Avg. Checkout-Rate 45%⁵ 60% (Sprii-Daten)
 Avg. Rücklaufquote 20-30%⁶ Unter 10% (Sprii-Daten)
 Avg. Kundenakquisitionskosten (CAC) +€50⁷ 0*
 Avg. Verkaufszyklus Stunden, Wochen, Monate Protokoll