Live Shopping vs. Traditioneller E-Commerce: Eine vergleichende Analyse
Live Shopping vs. Traditionell
E-Commerce:
AVergleichende Analyse
Live-Shopping, eine boomende Branche mit einem Umsatz von 129,6 Milliarden Dollar, verändert neben dem traditionellen E-Commerce auch den Einzelhandel. Im Gegensatz zum traditionellen Browsing und Checkout nutzt Live-Shopping die sozialen Medien für Echtzeit-Demos und Sofortkäufe.


Die digitale Einzelhandelslandschaft befindet sich in einem dynamischen Wandel, wobei Live Shopping neben dem traditionellen E-Commerce zu einer starken Kraft wird.
Mit einem geschätzten Wert von 129,6 Milliarden Dollar bis Ende 2024¹ ist das Phänomen des Live-Shoppings auf dem Vormarsch und schafft eine neue Grenze für die Art und Weise, wie Verbraucher online einkaufen. Aber wie schneidet Live Shopping im Vergleich zum traditionellen E-Commerce ab?
Lassen Sie uns die Unterschiede und Synergien zwischen diesen beiden Ansätzen untersuchen:
Traditionelle E-Commerce-Benutzerführung
Der herkömmliche E-Commerce basiert auf einem mehrstufigen Prozess, der in jeder Phase zu einem Abbruch führen kann. Die Kunden werden mit Werbebotschaften bombardiert, navigieren zum Webshop, suchen nach Produkten, legen sie in den Warenkorb und schließen schließlich den Kassiervorgang ab.

Live-Shopping bietet ein optimiertes und fesselndes Erlebnis. Die Betrachter werden in einem fesselnden Format direkt mit den Produkten konfrontiert, wodurch ein Gefühl der Verbundenheit und Dringlichkeit entsteht. Fragen können in Echtzeit beantwortet werden, was Unsicherheiten beseitigt und Vertrauen schafft. Dies schafft einen reibungsloseren Ablauf, bei dem die Betrachter nahtlos von der Entdeckung zum Kauf innerhalb des Live-Streams übergehen können.
Live Shopping User Journey
Live Shopping verwandelt die traditionelle Kundenreise in eine dynamische und interaktive Erfahrung. Unternehmen nutzen ihr bestehendes Social-Media-Publikum und laden ihre Follower zu Live-Events ein, die direkt auf Facebook und Instagram veranstaltet werden. In diesen Live-Streams werden Produkte in Echtzeit präsentiert, so dass die Zuschauer einen Blick auf die Produkte werfen und direkt Fragen stellen können.

Die Magie geschieht während des Live-Events selbst. Die Zuschauer können nahtlos Artikel in ihren Einkaufswagen legen, indem sie einfach Kaufcodes in den Kommentarbereich eintippen. Wenn die Kunden ihr Interesse bekundet haben, erhalten sie über Facebook oder Instagram einen individuellen Link, der sie direkt zum Webshop der Marke weiterleitet und einen reibungslosen Bestellvorgang ermöglicht. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, in einem separaten Online-Shop zu navigieren, und der Weg zum Kauf wird vereinfacht, was zu höheren Konversionsraten für Unternehmen und einem angenehmeren Einkaufserlebnis für Verbraucher führt.
Wenn Sie sich die Unterschiede zwischen den beiden Arbeitsabläufen genauer ansehen, werden Sie einige wichtige Unterscheidungen feststellen:
Vergleich der Schlüsselkennzahlen
*Live Shopping auf Facebook und Instagram (so nutzen es die meisten Sprii-Kunden) richtet sich in der Regel an die bestehenden Follower eines Unternehmens. Das bedeutet, dass dies in vielen Fällen mit 0 Werbekosten verbunden ist, es sei denn, das Unternehmen beschließt, die Teilnehmerzahlen durch das Boosten von Live-Events zu erhöhen.
{{20x-banner}}
Vorteile von Live Shopping
Höheres Engagement und höhere Konversionsraten
Live-Shopping bietet ein interaktives Erlebnis, mit dem der traditionelle E-Commerce einfach nicht mithalten kann. Von der Couch aus werden die Kunden mit unvergleichlicher Leichtigkeit durch die Bewusstseins-, Überlegungs- und Entscheidungsphase geführt.

Darüber hinaus verbringen die Zuschauer deutlich mehr Zeit mit Live-Shows - im Durchschnitt zwischen 15 und 30 Minuten - im Vergleichzu den 54 Sekunden, die sie normalerweise auf einer Website verbringen. Dieses erhöhte Engagement führt zu weniger Kaufabbrüchen und höheren Konversionsraten, die oft zwischen 50 % und 60 % liegen, verglichen mit dem Durchschnitt von 2,5 % beim traditionellen E-Commerce.
Beschleunigter Verkaufstrichter
Die Zeit bis zum Verkauf eines Produkts unterscheidet sich stark zwischen traditionellem E-Commerce und Live Shopping. Der Verkauf im traditionellen E-Commerce kann Stunden bis Monate dauern, abhängig von Faktoren wie Sichtbarkeit, SEO und Wettbewerb.

Hier stöbern die Kunden, vergleichen und lesen Bewertungen, bevor sie kaufen. Live Shopping führt jedoch oft zu schnelleren Verkäufen, innerhalb von Minuten bis Stunden, aufgrund von Echtzeit-Engagement, Produktdemonstrationen und zeitlich begrenzten Angeboten, die ein Gefühl der Dringlichkeit schaffen und zum sofortigen Kauf anregen.
Geringere Rücklaufquoten
Der immersive Charakter des Live-Shoppings, bei dem die Moderatoren die Produkte im Detail vorführen und Fragen in Echtzeit beantworten können, führt zu besser informierten Kaufentscheidungen. Dadurch sinkt die durchschnittliche Rücksendequote auf 10 bis 15 % gegenüber 20 bis 30 % im traditionellen E-Commerce.

Symbiotische Beziehung zum traditionellen Einzelhandel
So wie das Fernsehen das Kino nicht ersetzt hat, will Live Shopping den traditionellen E-Commerce nicht verdrängen, sondern ergänzen.
Marken, Einzelhändler und E-Commerce-Unternehmen setzen zunehmend auf Live Shopping, um die Kluft zwischen physischen Geschäften und Online-Communities zu überbrücken und eine symbiotische Beziehung zu schaffen, in der jeder Kanal den anderen unterstützt.

Schlussfolgerung
Der Aufstieg des Live-Shoppings ist ein Beweis für die Entwicklung des Verbraucherverhaltens und des technologischen Fortschritts. Während der traditionelle E-Commerce nach wie vor eine tragende Säule ist, bietet Live Shopping eine dynamische, ansprechende und kostengünstige Alternative, die das Einkaufserlebnis insgesamt verbessert.
Da sich die Einzelhandelslandschaft weiter entwickelt, wird es für Marken, die wettbewerbsfähig bleiben und die vielfältigen Bedürfnisse ihrer Kunden erfüllen wollen, entscheidend sein, sowohl traditionelle als auch Live-Shopping-Methoden zu nutzen.
Quellen:
1. Ghost Retail
2. Sprii Data
3. Shopify
4. HubSpot
5. Persado
6. Shopify
7. FirstPageSage
{{20x-banner}}
Kundengeschichten
Hier bei Sprii hat unsere zukunftsorientierte Gemeinschaft von 2.400 Kunden eine Vorreiterrolle eingenommen und beeindruckende 12 Millionen Produkte verkauft, was zu einem Umsatz von über 213 Millionen Euro geführt hat - und das alles in den letzten drei Jahren seit der Einführung unserer preisgekrönten Live-Shopping-Plattform!
Lesen Sie unsere Kundengeschichten, um Beispiele aus dem wirklichen Leben zu entdecken, die die Leistungsfähigkeit von Live-Shopping zeigen.
Entdecken Sie, wie Live Shopping
Ihre Umsätze verzwanzigfachen kann
Erlebe Live-Shopping mit Sprii
Nutzen Sie unseren Live-Shopping-Rechner, um zu sehen, wie viel Sie verdienen können.

%201.webp)
.webp)
.webp)

Live-Shopping-Event auf FB, IG und Ihrer Website funktioniert

5 Wege, den Black Friday zu gewinnen


