ARTIKEL
4
minimale Lesezeit
20. Juni 2024

Live Shopping vs. Traditioneller E-Commerce: Eine vergleichende Analyse

Live Shopping vs. Traditionell

E-Commerce:

‍AVergleichende Analyse

Live-Shopping, eine boomende Branche mit einem Umsatz von 129,6 Milliarden Dollar, verändert neben dem traditionellen E-Commerce auch den Einzelhandel. Im Gegensatz zum traditionellen Browsing und Checkout nutzt Live-Shopping die sozialen Medien für Echtzeit-Demos und Sofortkäufe.

Live Shopping vs. Traditioneller E-Commerce: Eine vergleichende Analyse
Inhaltsübersicht

Die digitale Einzelhandelslandschaft befindet sich in einem dynamischen Wandel, wobei Live Shopping neben dem traditionellen E-Commerce zu einer starken Kraft wird.

Mit einem geschätzten Wert von 129,6 Milliarden Dollar bis Ende 2024¹ ist das Phänomen des Live-Shoppings auf dem Vormarsch und schafft eine neue Grenze für die Art und Weise, wie Verbraucher online einkaufen. Aber wie schneidet Live Shopping im Vergleich zum traditionellen E-Commerce ab?

Lassen Sie uns die Unterschiede und Synergien zwischen diesen beiden Ansätzen untersuchen:

Traditionelle E-Commerce-Benutzerführung

Der herkömmliche E-Commerce basiert auf einem mehrstufigen Prozess, der in jeder Phase zu einem Abbruch führen kann. Die Kunden werden mit Werbebotschaften bombardiert, navigieren zum Webshop, suchen nach Produkten, legen sie in den Warenkorb und schließen schließlich den Kassiervorgang ab.

Live-Shopping bietet ein optimiertes und fesselndes Erlebnis. Die Betrachter werden in einem fesselnden Format direkt mit den Produkten konfrontiert, wodurch ein Gefühl der Verbundenheit und Dringlichkeit entsteht. Fragen können in Echtzeit beantwortet werden, was Unsicherheiten beseitigt und Vertrauen schafft. Dies schafft einen reibungsloseren Ablauf, bei dem die Betrachter nahtlos von der Entdeckung zum Kauf innerhalb des Live-Streams übergehen können.

Live Shopping User Journey

Live Shopping verwandelt die traditionelle Kundenreise in eine dynamische und interaktive Erfahrung. Unternehmen nutzen ihr bestehendes Social-Media-Publikum und laden ihre Follower zu Live-Events ein, die direkt auf Facebook und Instagram veranstaltet werden. In diesen Live-Streams werden Produkte in Echtzeit präsentiert, so dass die Zuschauer einen Blick auf die Produkte werfen und direkt Fragen stellen können.

Die Magie geschieht während des Live-Events selbst. Die Zuschauer können nahtlos Artikel in ihren Einkaufswagen legen, indem sie einfach Kaufcodes in den Kommentarbereich eintippen. Wenn die Kunden ihr Interesse bekundet haben, erhalten sie über Facebook oder Instagram einen individuellen Link, der sie direkt zum Webshop der Marke weiterleitet und einen reibungslosen Bestellvorgang ermöglicht. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, in einem separaten Online-Shop zu navigieren, und der Weg zum Kauf wird vereinfacht, was zu höheren Konversionsraten für Unternehmen und einem angenehmeren Einkaufserlebnis für Verbraucher führt.

Wenn Sie sich die Unterschiede zwischen den beiden Arbeitsabläufen genauer ansehen, werden Sie einige wichtige Unterscheidungen feststellen:

AspektTraditionelle E-Commerce-ReiseLive Shopping Journey
Marketing-AnsatzHohe Werbeausgaben und mehrere Kanäle, um Kunden in den Webshop zu locken.Nutzung vorhandener Follower in den sozialen Medien.
NavigationErfordert das Navigieren durch einen statischen Webshop, um Produkte zu finden.Um neue Produkte zu entdecken, muss man sich lediglich ein Live-Video ansehen.
ProduktpräsentationDie Produkte werden durch statische Bilder präsentiert. Die Produkte werden in einem Live-Video von engagierten Moderatoren vorgestellt.
KundenerfahrungEs fühlt sich an wie eine geschäftliche Transaktion.Es fühlt sich wie eine persönliche Verbindung an.
Engagement und InteraktionBeschränkt auf statische Produktbeschreibungen, Bilder und gelegentliche Kundenrezensionen.Bietet Echtzeit-Interaktion zwischen Moderatoren und Zuschauern und ermöglicht so unmittelbare Fragen und Antworten, Live-Demonstrationen und personalisierte Empfehlungen.
KundenerfahrungKunden navigieren selbstständig durch den Webshop und treffen Kaufentscheidungen ohne Hilfe.Die Kunden werden durch die Produkte geführt, erhalten hilfreiche Informationen, können Fragen stellen und sehen, was andere schreiben und fragen.
UmrechnungskurseVerlassen Sie sich auf gut gestaltete Websites und optimierte Marketingtrichter, um Besucher in Käufer zu verwandeln.Aufgrund der Dringlichkeit und des interaktiven Charakters von Live-Veranstaltungen werden häufig höhere Konversionsraten erzielt.
Kundenakquisitionskosten (CAC)Höhere CAC durch umfangreiche Marketingmaßnahmen über verschiedene Kanäle.Typischerweise niedrigere CAC durch die Nutzung von Social Media-Followern und organischem Engagement bei Live-Events.
RücklaufquotenHöhere Rückgabequoten, weil die Kunden das Produkt vor dem Kauf nicht vollständig verstehen.Geringere Rückgabequoten, da Live-Demonstrationen ein besseres Verständnis für das Produkt vermitteln, was zu fundierteren Kaufentscheidungen führt.
Zeit zu verkaufenDas kann von Stunden bis zu Wochen oder sogar Monaten reichen. Oft geht es viel schneller, von Minuten bis Stunden.

Vergleich der Schlüsselkennzahlen

Metrisch Traditioneller elektronischer Handel Live Shopping²
 Avg. Umrechnungskurs 2.5%³  Bis zu 60%
 Avg. Ansicht Zeit 54 Sekunden⁴ 20+ Minuten
 Avg. Checkout-Rate 45%⁵ 60%
 Avg. Rücklaufquote 20-30%⁶ Unter 10%
 Avg. Kundenakquisitionskosten (CAC) +€50⁷ 0*
 Avg. Verkaufszyklus Stunden, Wochen, Monate Protokoll

*Live Shopping auf Facebook und Instagram (so nutzen es die meisten Sprii-Kunden) richtet sich in der Regel an die bestehenden Follower eines Unternehmens. Das bedeutet, dass dies in vielen Fällen mit 0 Werbekosten verbunden ist, es sei denn, das Unternehmen beschließt, die Teilnehmerzahlen durch das Boosten von Live-Events zu erhöhen. 

{{20x-banner}}

Vorteile von Live Shopping

Höheres Engagement und höhere Konversionsraten

Live-Shopping bietet ein interaktives Erlebnis, mit dem der traditionelle E-Commerce einfach nicht mithalten kann. Von der Couch aus werden die Kunden mit unvergleichlicher Leichtigkeit durch die Bewusstseins-, Überlegungs- und Entscheidungsphase geführt.

Darüber hinaus verbringen die Zuschauer deutlich mehr Zeit mit Live-Shows - im Durchschnitt zwischen 15 und 30 Minuten - im Vergleichzu den 54 Sekunden, die sie normalerweise auf einer Website verbringen. Dieses erhöhte Engagement führt zu weniger Kaufabbrüchen und höheren Konversionsraten, die oft zwischen 50 % und 60 % liegen, verglichen mit dem Durchschnitt von 2,5 % beim traditionellen E-Commerce.

Beschleunigter Verkaufstrichter

Die Zeit bis zum Verkauf eines Produkts unterscheidet sich stark zwischen traditionellem E-Commerce und Live Shopping. Der Verkauf im traditionellen E-Commerce kann Stunden bis Monate dauern, abhängig von Faktoren wie Sichtbarkeit, SEO und Wettbewerb.

Hier stöbern die Kunden, vergleichen und lesen Bewertungen, bevor sie kaufen. Live Shopping führt jedoch oft zu schnelleren Verkäufen, innerhalb von Minuten bis Stunden, aufgrund von Echtzeit-Engagement, Produktdemonstrationen und zeitlich begrenzten Angeboten, die ein Gefühl der Dringlichkeit schaffen und zum sofortigen Kauf anregen.

Live Shopping führt oft zu schnelleren Verkäufen, innerhalb von Minuten bis Stunden!

Geringere Rücklaufquoten

Der immersive Charakter des Live-Shoppings, bei dem die Moderatoren die Produkte im Detail vorführen und Fragen in Echtzeit beantworten können, führt zu besser informierten Kaufentscheidungen. Dadurch sinkt die durchschnittliche Rücksendequote auf 10 bis 15 % gegenüber 20 bis 30 % im traditionellen E-Commerce.

Symbiotische Beziehung zum traditionellen Einzelhandel

So wie das Fernsehen das Kino nicht ersetzt hat, will Live Shopping den traditionellen E-Commerce nicht verdrängen, sondern ergänzen.

Marken, Einzelhändler und E-Commerce-Unternehmen setzen zunehmend auf Live Shopping, um die Kluft zwischen physischen Geschäften und Online-Communities zu überbrücken und eine symbiotische Beziehung zu schaffen, in der jeder Kanal den anderen unterstützt.

Live Shopping soll den traditionellen E-Commerce nicht verdrängen, sondern vielmehr ergänzen

Schlussfolgerung

Der Aufstieg des Live-Shoppings ist ein Beweis für die Entwicklung des Verbraucherverhaltens und des technologischen Fortschritts. Während der traditionelle E-Commerce nach wie vor eine tragende Säule ist, bietet Live Shopping eine dynamische, ansprechende und kostengünstige Alternative, die das Einkaufserlebnis insgesamt verbessert.

Da sich die Einzelhandelslandschaft weiter entwickelt, wird es für Marken, die wettbewerbsfähig bleiben und die vielfältigen Bedürfnisse ihrer Kunden erfüllen wollen, entscheidend sein, sowohl traditionelle als auch Live-Shopping-Methoden zu nutzen.

Quellen:
1. Ghost Retail
2. Sprii Data
3. Shopify
4. HubSpot
5. Persado
6. Shopify
7. FirstPageSage

{{20x-banner}}

Kundengeschichten

Hier bei Sprii hat unsere zukunftsorientierte Gemeinschaft von 2.400 Kunden eine Vorreiterrolle eingenommen und beeindruckende 12 Millionen Produkte verkauft, was zu einem Umsatz von über 213 Millionen Euro geführt hat - und das alles in den letzten drei Jahren seit der Einführung unserer preisgekrönten Live-Shopping-Plattform!

Lesen Sie unsere Kundengeschichten, um Beispiele aus dem wirklichen Leben zu entdecken, die die Leistungsfähigkeit von Live-Shopping zeigen.

Entdecken Sie, wie Live Shopping
‍Ihre Umsätze verzwanzigfachen kann

Erlebe Live-Shopping mit Sprii

Berechnen Sie Ihr Umsatzpotenzial

Nutzen Sie unseren Live-Shopping-Rechner, um zu sehen, wie viel Sie verdienen können.

Die #1 Live Shopping Meisterklasse ist da
Entfesseln Sie die Kraft von Live Shopping mit der 5-teiligen Bootcamp-Serie von Sprii!
Mit Live-Shopping den schwarzen Freitag erobern
Gewinnen Sie den Ansturm des Einzelhandels mit diesem Spielbuch voller Live-Shopping-Strategien
Wow, Live-Shopping erobert den E-Commerce
Erfahren Sie, wie sie im Vergleich stehen, und entdecken Sie die 12 wichtigsten Benchmarks der Branche.
WEBINAR ZUM SCHWARZEN FREITAG
Wie Elgiganten mit Live Shopping den Umsatz steigert
Erfahren Sie, wie führende Einzelhändler das Live-Shopping am Black Friday nutzen
Die Nr. 1 unter den Live-Shopping-Demos
Sehen Sie, wie ein von Sprii betriebenes
Live-Shopping-Event auf FB, IG und Ihrer Website funktioniert
WEBINAR ZUM SCHWARZEN FREITAG
Gamifizierung:
5 Wege, den Black Friday zu gewinnen
Erfahren Sie mehr über 5 Live-Shopping-Strategien, um den Black Friday zu dominieren
Jetzt beitreten
Live Shopping ist jetzt viel einfacher
Beherrschen Sie Live Shopping - von der Zielgruppenansprache bis zur Umsatzsteigerung.
Schnapp dir deinen Guide
Neha Mirchandani
Leiterin für Content Marketing
Autor
Neha Mirchandani
Leiterin für Content Marketing

Entdecke, wie Live-Shopping deine Umsätze verzwanzigfachen kann

Erlebe Live-Shopping mit Sprii

Von großen Marken und Einzelhändlern geschätzt
Vielen Dank! Deine Nachricht ist angekommen!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Sehen Sie, wie Live-Shopping in den sozialen Medien mit Sprii funktioniert
Jetzt anschauen

Sprii in Aktion

Während eines Live-Shopping-Events antwortet Sprii automatisch auf Kommentare, erstellt Bestellungen für Ihre Kunden, sendet ihnen einen Link zu ihrem Warenkorb und wickelt Zahlung und Versand ab.

5. Erzeugen Sie Hype und Aufregung während Ihrer Veranstaltungen

Das Schöne an Live Shopping ist, dass es auf so viele Arten genutzt werden kann. Dies ist besonders wertvoll während des Black Friday und Cyber Monday, wenn Unternehmen ihre Zuschauer auf möglichst viele Arten einbinden wollen.

Hier sind 3 Möglichkeiten, einen Hype zu erzeugen und Kunden für Ihre Black Friday-Events zu begeistern, damit Sie Ihre Umsatzziele erreichen können.

5. Erzeugen Sie Hype und Aufregung während Ihrer Veranstaltungen

Während des Black Friday und Cyber Monday verspüren potenzielle Kunden oft einen starken Druck, sich an dem Kaufrausch zu beteiligen, da sie befürchten, die besten Angebote und Rabatte zu verpassen, wenn sie nicht mitmachen.

Live Shopping ermöglicht es den Zuschauern, während des Streamings sofort Einkäufe zu tätigen, was während des Black Friday und Cyber Monday besonders effektiv sein kann, wenn zeitlich begrenzte Angebote verfügbar sind. Diese Möglichkeit zum Sofortkauf kann den Umsatz bei Live-Shopping-Events steigern.

Mit Live Shopping erhalten die Verbraucher die persönliche Unterstützung eines Einkaufserlebnisses im Geschäft und können bequem vom Sofa oder ihrem Lieblingscafé aus einkaufen.

Die Zuschauer können in Echtzeit Informationen vom Einzelhändler erhalten, indem sie direkt im Live Shopping-Event Fragen stellen.

Während einer Live-Show können die Zuschauer Fragen stellen und erhalten in Echtzeit Antworten. Noch besser: Sie können miteinander interagieren und ihre Erfahrungen mit Ihren Produkten austauschen.

AspektTraditionelle E-Commerce-ReiseLive Shopping Journey
Marketing-AnsatzHohe Werbeausgaben und mehrere Kanäle, um Kunden in den Webshop zu lockenNutzung vorhandener Follower in den sozialen Medien
NavigationErfordert das Navigieren durch einen statischen Webshop, um Produkte zu finden.Um neue Produkte zu entdecken, muss man sich lediglich ein Live-Video ansehen.
ProduktpräsentationDie Produkte werden durch statische Bilder präsentiert. Die Produkte werden in einem Live-Video von engagierten Moderatoren vorgestellt.
KundenerfahrungEs fühlt sich an wie eine geschäftliche Transaktion.Es fühlt sich wie eine persönliche Verbindung an.
Engagement und InteraktionBeschränkt auf statische Produktbeschreibungen, Bilder und gelegentliche KundenrezensionenBietet Echtzeit-Interaktion zwischen Moderatoren und Zuschauern und ermöglicht sofortige Fragen und Antworten, Live-Demonstrationen und personalisierte Empfehlungen
KundenerfahrungKunden navigieren selbstständig durch den Webshop und treffen Kaufentscheidungen ohne Hilfe.Die Kunden werden durch die Produkte geführt, erhalten hilfreiche Informationen, können Fragen stellen und sehen, was andere schreiben und fragen.
UmrechnungskurseVerlassen Sie sich auf gut gestaltete Websites und optimierte Marketingtrichter, um Besucher in Käufer zu verwandeln.Aufgrund der Dringlichkeit und des interaktiven Charakters von Live-Veranstaltungen werden häufig höhere Konversionsraten erzielt.
Kundenakquisitionskosten (CAC)Höhere CAC durch umfangreiche Marketingmaßnahmen über verschiedene Kanäle.Typischerweise niedrigere CAC durch die Nutzung von Social Media-Followern und organischem Engagement bei Live-Events.
RücklaufquotenHöhere Rückgabequoten, weil die Kunden das Produkt vor dem Kauf nicht vollständig verstehen.Geringere Rückgabequoten, da Live-Demonstrationen ein besseres Verständnis für das Produkt vermitteln, was zu fundierteren Kaufentscheidungen führt.
Zeit zu verkaufenDas kann von Stunden bis zu Wochen oder sogar Monaten reichen. Oft geht es viel schneller, von Minuten bis Stunden.
Metrisch Traditioneller elektronischer Handel Live Shopping²
 Avg. Umrechnungskurs 2.5%³  Bis zu 60% (Sprii Data)
 Avg. Ansicht Zeit 54 Sekunden⁴ 20+ Minuten (Sprii Data)
 Avg. Checkout-Rate 45%⁵ 60% (Sprii-Daten)
 Avg. Rücklaufquote 20-30%⁶ Unter 10% (Sprii-Daten)
 Avg. Kundenakquisitionskosten (CAC) +€50⁷ 0*
 Avg. Verkaufszyklus Stunden, Wochen, Monate Protokoll