ARTIKEL
5
minimale Lesezeit
25. August 2023

Die Zukunft des Einzelhandels ist hybrid

Ist es vorbei mit den "Brick & Mortar"-Läden? Noch nicht! Die Zukunft des Einzelhandels ist hybrider, und wenn Sie die Vorteile der digitalen Möglichkeiten nutzen können, werden Sie gewinnen.

Die Zukunft des Einzelhandels ist hybrid
Inhaltsübersicht

Ein kürzlich erschienener Artikel der Retail Gazette, in dem der aktuelle Stand der Schließungen und Eröffnungen von Einzelhandelsgeschäften im Vereinigten Königreich erörtert wurde, erregte meine Aufmerksamkeit und brachte mich zum Nachdenken. Der Artikel deutet auf eine Zukunft hin, die von Fragmentierung geprägt ist, da sich einige Marken aus den physischen Geschäften zurückziehen, während andere aggressiv expandieren.

Ich glaube, dass sich der Handel nicht mehr auf eine strikte Trennung zwischen "bricks and mortar" und "clicks" beschränkt, sondern sich vielmehr zu einem hybriden Modell entwickelt, das physische und digitale Elemente kombiniert. Das Aufkommen neuer Technologien wie Live-Shopping bedeutet nicht den Untergang des traditionellen Einzelhandels. Vielmehr bieten sie den Marken innovative Instrumente, um in einer umfassenden Omnichannel-Strategie über mehrere Kanäle hinweg effektiv mit den Verbrauchern in Kontakt zu treten, Aufmerksamkeit zu erzeugen und den Umsatz zu steigern.

Die Zukunft ist kein Entweder-Oder - sie ist beides.

Kombination von physischen Geschäften mit digitalen Lösungen

Speicherplatz | ELISA.io

Wenn man die erwähnten Schließungen betrachtet, sollte man Boots als Beispiel heranziehen. Das Unternehmen beabsichtigt nicht, die physischen Läden vollständig aufzugeben, sondern die Standorte zu konsolidieren und seine Investitionen in die Wiederbelebung seiner Flagship-Stores zu lenken. In ähnlicher Weise schließt Argos eigenständige Läden, um seine Präsenz in den Sainsbury's-Supermärkten auszubauen.

Diese Strategien stehen im Einklang mit dem, was die modernen Verbraucher bevorzugen - konsolidierte, erlebnisorientierte physische Ziele. Die Zeiten der uninteressanten, uniformen Schaufenster verschwinden langsam. Um Kunden in ihre Geschäfte zu locken, müssen Einzelhändler ansprechende persönliche Erlebnisse bieten, die es lohnenswert machen, das Haus zu verlassen.

Auch wenn erhebliche Investitionen in den physischen Einzelhandel getätigt werden, bedeutet dies nicht, dass digitale Innovationen ausgeschlossen sind. Nehmen wir das Beispiel von M&S, wo in den neuen Flagship-Stores interaktive Technologien wie virtuelle Umkleidekabinen zum Einsatz kommen werden. Dadurch können die Kunden Artikel digital anprobieren und ihre Einkäufe bequem im Geschäft abholen. Dabei handelt es sich um ein hybrides Modell aus digitalem und physischem Handel, von dem sowohl die Verbraucher als auch das Unternehmen profitieren.  

{{20x-banner}}

Sephora | ELISA.io

Die Ermöglichung von Omnichannel-Reisen erfordert die Verschmelzung von digitaler Flexibilität und physischer Präsenz. Neue Technologien werden nicht als Bedrohung empfunden, sondern bieten Einzelhändlern die Möglichkeit, diese beiden Welten nahtlos miteinander zu verbinden.

Live-Shopping ist dafür ein gutes Beispiel. In meiner Funktion bei Sprii arbeitet unser Unternehmen mit Marken zusammen, um Shoppable Livestreams auf verschiedenen sozialen Plattformen zu veranstalten. So kann das Publikum Produkte in Echtzeit durchsuchen und bequem einkaufen, ohne die App verlassen zu müssen.

Dennoch bleibt die Notwendigkeit von Geschäften unverändert. Tatsächlich haben sie sich für Einzelhändler, die physische und digitale Präsenz kombinieren, als unverzichtbar erwiesen. So haben beispielsweise große Marken wie Sephora und Boots die Technologie des Live-Shoppings eingeführt, indem sie auf sozialen Plattformen Livestreams zum Einkaufen anbieten und mit Initiativen wie "Facebook Live Fridays" experimentieren. Auf diese Weise kann das Publikum Produkte in Echtzeit ansehen und bequem einkaufen, ohne die App zu verlassen. Diese Bequemlichkeit weckt jedoch auch die Neugier und das Interesse, physische Geschäfte zu erkunden.

Digitale Innovation bietet neue Möglichkeiten

Der Erfolg etablierter Marken, die das Live-Shopping in ihre umfassenden Omnichannel-Strategien einbeziehen, zeigt, warum auch neuere, digital ausgerichtete Unternehmen weiterhin physische Geschäfte eröffnen. Lounge Underwear, eine beliebte Unterwäschemarke, hat erfolgreich ein Online-Publikum aufgebaut und macht sich nun auf die spannende Reise zur Eröffnung eines Flagship-Stores.

Nach den Worten ihres CEOs haben sie die unbestreitbare Bedeutung einer physischen Präsenz neben ihrem digitalen Erfolg erkannt. Nach einem exponentiellen digitalen Wachstum bietet sich die Gelegenheit, durch den Einzelhandel vor Ort ein intensives Markenerlebnis und ein Gemeinschaftszentrum zu schaffen. Durch die Ergänzung mit digitalen Tools wird es möglich, über verschiedene Kanäle ein Engagement auf höchstem Niveau zu erreichen.

Einzelhändler, die diesen hybriden Ansatz verfolgen, werden wahrscheinlich einen Umsatzanstieg verzeichnen, nicht zuletzt aufgrund einer breiteren Markenpräsenz. Physische Läden spielen nach wie vor eine entscheidende Rolle als Knotenpunkte für das Engagement in der Gemeinschaft und für interaktive Erlebnisse. Darüber hinaus bieten digitale Innovationen wie Live-Shopping Einzelhändlern die Möglichkeit, personalisierte Erlebnisse und fesselnde Geschichten online anzubieten.

Einkaufen | ELISA.io

Die Bewältigung erheblicher Herausforderungen, wie Budgetdruck und Mietbedingungen, erfordert sowohl Vorstellungskraft als auch Entwicklung. Die Zukunft wird von Marken geprägt sein, die bahnbrechende Technologien nutzen, um ihre physische Präsenz zu verbessern.

Vor allem aber sehnen sich die Verbraucher nach wie vor nach realen Erlebnissen und sinnvollen Verbindungen. Live-Shopping und E-Commerce haben das Potenzial, die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen, anstatt sie zu unterdrücken. Die Vorstellung, dass der traditionelle Einzelhandel im Sterben liegt, ist übertrieben. Indem sie sich Innovation und Zweckmäßigkeit zu eigen machen, können Marken ein Gleichgewicht zwischen physischen Geschäften und Online-Plattformen herstellen und so den Weg für die Zukunft des Einzelhandels ebnen.

Sprii bietet Einzelhändlern Spitzentechnologie, die Störungen in neue Chancen verwandelt.  

Das Potenzial für immersive und "hybride" Einkaufserlebnisse ist gerade erst im Entstehen begriffen.

{{Rechner-Banner}}

Entdecken Sie, wie Live Shopping
‍Ihre Umsätze verzwanzigfachen kann

Erlebe Live-Shopping mit Sprii

Berechnen Sie Ihr Umsatzpotenzial

Nutzen Sie unseren Live-Shopping-Rechner, um zu sehen, wie viel Sie verdienen können.

Die #1 Live Shopping Meisterklasse ist da
Entfesseln Sie die Kraft von Live Shopping mit der 5-teiligen Bootcamp-Serie von Sprii!
Mit Live-Shopping den schwarzen Freitag erobern
Gewinnen Sie den Ansturm des Einzelhandels mit diesem Spielbuch voller Live-Shopping-Strategien
Wow, Live-Shopping erobert den E-Commerce
Erfahren Sie, wie sie im Vergleich stehen, und entdecken Sie die 12 wichtigsten Benchmarks der Branche.
WEBINAR ZUM SCHWARZEN FREITAG
Wie Elgiganten mit Live Shopping den Umsatz steigert
Erfahren Sie, wie führende Einzelhändler das Live-Shopping am Black Friday nutzen
Die Nr. 1 unter den Live-Shopping-Demos
Sehen Sie, wie ein von Sprii betriebenes
Live-Shopping-Event auf FB, IG und Ihrer Website funktioniert
WEBINAR ZUM SCHWARZEN FREITAG
Gamifizierung:
5 Wege, den Black Friday zu gewinnen
Erfahren Sie mehr über 5 Live-Shopping-Strategien, um den Black Friday zu dominieren
Jetzt beitreten
Live Shopping ist jetzt viel einfacher
Beherrschen Sie Live Shopping - von der Zielgruppenansprache bis zur Umsatzsteigerung.
Schnapp dir deinen Guide
Schwarzer Freitag Live Shopping Playbook
5 bewährte Spiele, um den Black Friday und den Black Month mit Live Shopping zu gewinnen
Schnappen Sie sich Ihr Spielbuch
Macdara Duncan
Internationaler Verkaufsdirektor
Autor
Macdara Duncan
Internationaler Verkaufsdirektor

Entdecke, wie Live-Shopping deine Konversionsrate 20X

Erlebe Live-Shopping mit Sprii

Geschätzt von den Großen, geliebt von jedem.
Vielen Dank! Deine Nachricht ist angekommen!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.