ARTIKEL
7
minimale Lesezeit
18. August 2023

Ist Live Shopping die Zukunft des E-Commerce?

Ist Live-Shopping wirklich der Wendepunkt für Unternehmen? Ja! Die Ergebnisse des Live-Shoppings sind erstaunlich, und wir sind bereit, Ihnen alles beizubringen, was Sie brauchen!

Ist Live Shopping die Zukunft des E-Commerce?
Inhaltsübersicht

In einer Zeit, in der Digitalisierung und Konnektivität die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und interagieren, verändert haben, ist es nicht verwunderlich, dass sich der Bereich des elektronischen Handels ständig weiterentwickelt. Von den Anfängen des Online-Shoppings bis zum Aufkommen des mobilen Handels haben sich das Verhalten und die Vorlieben der Verbraucher deutlich verändert. Heute steht ein neuer Trend im Mittelpunkt und zieht die Aufmerksamkeit von Verbrauchern und Unternehmen gleichermaßen auf sich: Live-Shopping.

In diesem Artikel gehen wir der Frage auf den Grund: "Ist Live-Shopping die Zukunft des E-Commerce?". Wir werden die verschiedenen Aspekte des Live-Shoppings und seine potenziellen Auswirkungen auf die Einzelhandelslandschaft untersuchen.

Verbraucher verstehen soziale Medien

Soziale Medien sind zu einem festen Bestandteil unseres Lebens geworden. Vom Scrollen durch die Nachrichten bis hin zum Austausch von Momenten mit Freunden und Familie haben Social-Media-Plattformen ein Gefühl von Vertrautheit und Verbundenheit geschaffen. Dieses tief verwurzelte Verständnis der Verbraucher für soziale Medien spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg und die Akzeptanz von Live-Shopping.

Ob Facebook Live, Instagram Live oder YouTube Live - diese Plattformen bieten die Infrastruktur für Marken und Influencer, um mit ihrem Publikum in Echtzeit in Kontakt zu treten. Verbraucher, die bereits daran gewöhnt sind, sich mit Inhalten in den sozialen Medien zu beschäftigen, finden es natürlicher, an Live-Shopping-Erlebnissen teilzunehmen.

Die Ausrüstung ist einfach zu bedienen

Ringlicht

Die für das Live-Shopping erforderliche Ausrüstung ist unglaublich benutzerfreundlich. Fast jeder ist mit der Handhabung eines Telefons oder einer Kamera vertraut, was im Grunde alles ist, was man braucht, um loszulegen.

Da viele Menschen regelmäßig Inhalte auf verschiedenen Social-Media-Plattformen erstellen und teilen, kennen sie sich mit den Feinheiten dieser Tools bestens aus. Ob Twitch, YouTube, Facebook oder Instagram, die Menschen haben ein umfassendes Verständnis für die Funktionen und Merkmale dieser Plattformen.

Außerdem sind die Kosten für Unternehmen, die ihre Live-Shopping-Einrichtung verbessern wollen, im Vergleich zu anderen Marketing- oder Verkaufsaktivitäten recht gering. Die Investition in ein paar Mikrofone, eine verbesserte Kamera und etwas Beleuchtung kann die Qualität des Live-Shopping-Erlebnisses erheblich steigern.

Funktioniert Live Shopping für alle Produkte?

Live-Shopping eignet sich besonders für Szenarien, in denen die Funktionen, Vorteile oder die Verwendung eines Produkts durch Demonstrationen, Erzählungen oder Echtzeit-Interaktionen wirkungsvoll präsentiert werden können. So eignen sich beispielsweise Schönheits- und Hautpflegeprodukte, Mode und Bekleidung, Elektronik und Haushaltswaren gut für Live-Shopping-Erlebnisse.

Die Kunden können miterleben, wie Make-up aufgetragen wird, Kleidung virtuell anprobieren, die Funktionalität von Gadgets begutachten oder sehen, wie Haushaltsprodukte ihre Wohnräume verschönern.

Andererseits können einige Produktkategorien eine Herausforderung für das Live-Shopping darstellen. Zum Beispiel können Artikel wie große Möbelstücke, schwere Maschinen oder komplexe technische Produkte eine physische Präsenz oder ausführliche Erklärungen erfordern, die in einer Live-Shopping-Umgebung nicht ohne Weiteres nachgestellt werden können.

Es ist auch wichtig zu wissen, dass die Verbraucher trotz des nahtlosen und einfachen Einkaufserlebnisses beim Live-Shopping immer noch gerne Dinge anfassen und ausprobieren, bevor sie sie kaufen.

Wir sehen auch, dass es einfach Artikel gibt, die beim Live-Shopping nicht gut funktionieren, weil man sie so dringend brauchen kann. Nehmen Sie zum Beispiel Eiscreme oder Espresso. Man kann diese Produkte leicht zu Hause in großen Mengen über das Live-Shopping kaufen, aber wenn man an einem heißen Sommertag auf dem Spaziergang ein Eis möchte, ist ein Eiswagen oder ein Geschäft die einzige Möglichkeit, dies zu tun. Die Menschen wollen nach wie vor Produkte, die über den Ladentisch gehen.

{{20x-banner}}

Bedeutet dies, dass sich das Einkaufen verändert?

Das Aufkommen des Live-Shoppings stellt einen bedeutenden Wandel in der Art und Weise dar, wie Verbraucher mit dem Einkaufen umgehen und es erleben. Es bedeutet eine Veränderung des traditionellen transaktionalen Charakters des elektronischen Handels und leitet eine neue Ära interaktiver und immersiver Einkaufserlebnisse ein. Dies wirft die Frage auf: Deutet das Live-Shopping auf einen grundlegenden Wandel in der gesamten Shopping-Landschaft hin?

Geschlossen | ELISA.io

Die Antwort ist ein klares Ja. Live-Shopping revolutioniert den Einkaufsbummel, indem es ihn mit Elementen der Unterhaltung, der sozialen Interaktion und der Personalisierung verbindet. Anstatt nur Produktlisten zu durchstöbern und Transaktionen zu tätigen, haben die Verbraucher jetzt die Möglichkeit, aktiv teilzunehmen, sich mit Gastgebern oder Influencern auszutauschen, Fragen zu stellen und Feedback in Echtzeit zu erhalten.

Was bedeutet das für den stationären Handel?

Das Aufkommen des Live-Shoppings und die wachsende Beliebtheit des elektronischen Handels haben zweifellos Fragen über die Zukunft des stationären Einzelhandels aufgeworfen. Da die Verbraucher die Bequemlichkeit und Interaktivität von Online-Einkaufserlebnissen schätzen, ist es wichtig, die Auswirkungen dieses Trends auf den traditionellen physischen Einzelhandel zu untersuchen.

Eine der wichtigsten Auswirkungen des Live-Shoppings auf den stationären Handel ist der Wandel im Verhalten und in den Erwartungen der Verbraucher. Dank der Möglichkeit, von zu Hause aus auf eine breite Palette von Produkten zuzugreifen und Einkäufe zu tätigen, suchen die Verbraucher heute nach nahtlosen und bequemen Einkaufserlebnissen.

Dies stellt eine Herausforderung für stationäre Geschäfte dar, ihr Wertangebot neu zu bewerten und Wege zu finden, sich von ihren Online-Kollegen zu unterscheiden.

Der stationäre Handel könnte einen Omnichannel-Ansatz für seine Strategie in Betracht ziehen. Ein E-Commerce-Element für ihr Geschäft, das den Verbrauchern ein einfacheres Einkaufserlebnis bietet, kann eine Lösung für dieses Problem sein.

Live-Shopping kann aber auch von Ladengeschäften ohne Webshop genutzt werden. Wir sehen viele Unternehmen, die Live-Shopping nutzen, um Menschen zu ermutigen, ihre physischen Geschäfte zu besuchen. Live-Shopping ist also nicht nur für Unternehmen mit E-Commerce-Websites geeignet.

Live-Shopping ist nicht unbedingt der Untergang des stationären Handels. Vielmehr ist es eine Chance für diese Geschäfte, ihre Strategie zu ändern und Live-Shopping zu ihrem Vorteil zu nutzen.

Die 3 größten Herausforderungen für Unternehmen

Shopshop | ELISA.io

Die Einführung von Live-Shopping in einem Unternehmen bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Auch wenn die potenziellen Vorteile verlockend sind, ist es wichtig, die Hürden zu erkennen und zu überwinden, die sich Unternehmen beim Einstieg in die Welt des Live-Shoppings stellen können. Im Folgenden werden die drei größten Herausforderungen erläutert, auf die sich Unternehmen einstellen sollten:

1. Sie haben keine E-Commerce-Website

Wenn Ihr Unternehmen über keine E-Commerce-Website verfügt, mag der Einstieg in das Live-Shopping abschreckend wirken. Das muss es aber nicht sein. Live-Shopping ohne eine E-Commerce-Website ist durchaus möglich - und auch sehr profitabel! Allerdings müssen Sie das Live-Shopping in Ihre Verkaufs- und Marketingstrategie einbeziehen.

2. Sie fühlen sich beim Live-Shopping nicht wohl

Unternehmen und ihre Mitarbeiter sind möglicherweise nicht mit der Dynamik des Live-Shoppings vertraut oder fühlen sich nicht wohl dabei. Das Veranstalten von Live-Events, das Managen von Echtzeit-Interaktionen und das effektive Präsentieren von Produkten in einer Live-Umgebung erfordert besondere Fähigkeiten und Selbstvertrauen. Es ist wichtig, die Mitarbeiter zu schulen, damit sie mit dem Live-Streaming, der Interaktion mit den Zuschauern und der effektiven Präsentation von Produkten vertraut sind.

3. Sie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen

Das Konzept des Live-Shoppings kann für Unternehmen, die neu im Bereich des digitalen Marketings und E-Commerce sind, überwältigend sein. Von der Auswahl der richtigen Plattformen und Tools über das Verständnis der Zielgruppe bis hin zur Erstellung überzeugender Inhalte gibt es zahlreiche Überlegungen.

Auch wenn diese Herausforderungen gewaltig erscheinen mögen, sind sie nicht unüberwindbar. Unternehmen können diese Hürden meistern, indem sie einen strategischen und iterativen Ansatz wählen. Indem sie sich beraten lassen, in Schulungen investieren und sich eine Mentalität der kontinuierlichen Verbesserung zu eigen machen, können Unternehmen diese Herausforderungen meistern.

Abschließende Überlegungen

Ist Live-Shopping die Zukunft des elektronischen Handels? Nun, es ist definitiv ein großer Teil des E-Commerce für die nächsten Jahre.

Live-Shopping bietet eine Reihe von Vorteilen, aber damit Unternehmen das volle Potenzial ausschöpfen können, müssen sie bereit sein, ihren Fokus und ihre Strategien anzupassen. Dies gilt insbesondere für den stationären Handel. Das Online-Shopping befindet sich im Wandel, aber auch ohne Webshop können stationäre Geschäfte an dieser Entwicklung teilhaben.

Live-Shopping wird den stationären Handel zwar nicht auslöschen, aber wenn sie sich nicht darauf konzentrieren, könnte es sich von einer Chance in eine Bedrohung verwandeln. Glücklicherweise ist der Einstieg ins Live-Shopping denkbar einfach. Da Social-Media-Plattformen weithin bekannt sind und eine Grundausstattung zur Verfügung steht, kann jeder in das Live-Shopping einsteigen.

Beginnen Sie Ihre Live-Shopping-Reise noch heute

Möchten Sie noch heute mit Live-Shopping beginnen? Bei Sprii bieten wir jedem, der eine All-in-One-App für eine der lukrativsten Verkaufsstrategien der Welt in die Hände bekommen möchte, eine Anleitung.

Passen Sie Ihre Live-Streams mit verschiedenen Overlays an, senden Sie automatisierte Nachrichten und Antworten, oder nutzen Sie lustige Spiele, um mit Ihren Kunden in Kontakt zu treten. Wir halten eine Vielzahl von Funktionen bereit, um Ihr Unternehmen wachsen zu lassen, und wir bieten eine gründliche und einfache Einrichtung für Ihr Unternehmen. Wenden Sie sich noch heute an uns, und wir lassen Magie geschehen!

{{Rechner-Banner}}

Entdecken Sie, wie Live Shopping
‍Ihre Umsätze verzwanzigfachen kann

Erlebe Live-Shopping mit Sprii

Berechnen Sie Ihr Umsatzpotenzial

Nutzen Sie unseren Live-Shopping-Rechner, um zu sehen, wie viel Sie verdienen können.

Die #1 Live Shopping Meisterklasse ist da
Entfesseln Sie die Kraft von Live Shopping mit der 5-teiligen Bootcamp-Serie von Sprii!
Mit Live-Shopping den schwarzen Freitag erobern
Gewinnen Sie den Ansturm des Einzelhandels mit diesem Spielbuch voller Live-Shopping-Strategien
Wow, Live-Shopping erobert den E-Commerce
Erfahren Sie, wie sie im Vergleich stehen, und entdecken Sie die 12 wichtigsten Benchmarks der Branche.
WEBINAR ZUM SCHWARZEN FREITAG
Wie Elgiganten mit Live Shopping den Umsatz steigert
Erfahren Sie, wie führende Einzelhändler das Live-Shopping am Black Friday nutzen
Die Nr. 1 unter den Live-Shopping-Demos
Sehen Sie, wie ein von Sprii betriebenes
Live-Shopping-Event auf FB, IG und Ihrer Website funktioniert
WEBINAR ZUM SCHWARZEN FREITAG
Gamifizierung:
5 Wege, den Black Friday zu gewinnen
Erfahren Sie mehr über 5 Live-Shopping-Strategien, um den Black Friday zu dominieren
Jetzt beitreten
Live Shopping ist jetzt viel einfacher
Beherrschen Sie Live Shopping - von der Zielgruppenansprache bis zur Umsatzsteigerung.
Schnapp dir deinen Guide
Autor

Entdecke, wie Live-Shopping deine Umsätze verzwanzigfachen kann

Erlebe Live-Shopping mit Sprii

Von großen Marken und Einzelhändlern geschätzt
Vielen Dank! Deine Nachricht ist angekommen!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Sehen Sie, wie Live-Shopping in den sozialen Medien mit Sprii funktioniert
Jetzt anschauen

Sprii in Aktion

Während eines Live-Shopping-Events antwortet Sprii automatisch auf Kommentare, erstellt Bestellungen für Ihre Kunden, sendet ihnen einen Link zu ihrem Warenkorb und wickelt Zahlung und Versand ab.

5. Erzeugen Sie Hype und Aufregung während Ihrer Veranstaltungen

Das Schöne an Live Shopping ist, dass es auf so viele Arten genutzt werden kann. Dies ist besonders wertvoll während des Black Friday und Cyber Monday, wenn Unternehmen ihre Zuschauer auf möglichst viele Arten einbinden wollen.

Hier sind 3 Möglichkeiten, einen Hype zu erzeugen und Kunden für Ihre Black Friday-Events zu begeistern, damit Sie Ihre Umsatzziele erreichen können.

5. Erzeugen Sie Hype und Aufregung während Ihrer Veranstaltungen

Während des Black Friday und Cyber Monday verspüren potenzielle Kunden oft einen starken Druck, sich an dem Kaufrausch zu beteiligen, da sie befürchten, die besten Angebote und Rabatte zu verpassen, wenn sie nicht mitmachen.

Live Shopping ermöglicht es den Zuschauern, während des Streamings sofort Einkäufe zu tätigen, was während des Black Friday und Cyber Monday besonders effektiv sein kann, wenn zeitlich begrenzte Angebote verfügbar sind. Diese Möglichkeit zum Sofortkauf kann den Umsatz bei Live-Shopping-Events steigern.

Mit Live Shopping erhalten die Verbraucher die persönliche Unterstützung eines Einkaufserlebnisses im Geschäft und können bequem vom Sofa oder ihrem Lieblingscafé aus einkaufen.

Die Zuschauer können in Echtzeit Informationen vom Einzelhändler erhalten, indem sie direkt im Live Shopping-Event Fragen stellen.

Während einer Live-Show können die Zuschauer Fragen stellen und erhalten in Echtzeit Antworten. Noch besser: Sie können miteinander interagieren und ihre Erfahrungen mit Ihren Produkten austauschen.

AspektTraditionelle E-Commerce-ReiseLive Shopping Journey
Marketing-AnsatzHohe Werbeausgaben und mehrere Kanäle, um Kunden in den Webshop zu lockenNutzung vorhandener Follower in den sozialen Medien
NavigationErfordert das Navigieren durch einen statischen Webshop, um Produkte zu finden.Um neue Produkte zu entdecken, muss man sich lediglich ein Live-Video ansehen.
ProduktpräsentationDie Produkte werden durch statische Bilder präsentiert. Die Produkte werden in einem Live-Video von engagierten Moderatoren vorgestellt.
KundenerfahrungEs fühlt sich an wie eine geschäftliche Transaktion.Es fühlt sich wie eine persönliche Verbindung an.
Engagement und InteraktionBeschränkt auf statische Produktbeschreibungen, Bilder und gelegentliche KundenrezensionenBietet Echtzeit-Interaktion zwischen Moderatoren und Zuschauern und ermöglicht sofortige Fragen und Antworten, Live-Demonstrationen und personalisierte Empfehlungen
KundenerfahrungKunden navigieren selbstständig durch den Webshop und treffen Kaufentscheidungen ohne Hilfe.Die Kunden werden durch die Produkte geführt, erhalten hilfreiche Informationen, können Fragen stellen und sehen, was andere schreiben und fragen.
UmrechnungskurseVerlassen Sie sich auf gut gestaltete Websites und optimierte Marketingtrichter, um Besucher in Käufer zu verwandeln.Aufgrund der Dringlichkeit und des interaktiven Charakters von Live-Veranstaltungen werden häufig höhere Konversionsraten erzielt.
Kundenakquisitionskosten (CAC)Höhere CAC durch umfangreiche Marketingmaßnahmen über verschiedene Kanäle.Typischerweise niedrigere CAC durch die Nutzung von Social Media-Followern und organischem Engagement bei Live-Events.
RücklaufquotenHöhere Rückgabequoten, weil die Kunden das Produkt vor dem Kauf nicht vollständig verstehen.Geringere Rückgabequoten, da Live-Demonstrationen ein besseres Verständnis für das Produkt vermitteln, was zu fundierteren Kaufentscheidungen führt.
Zeit zu verkaufenDas kann von Stunden bis zu Wochen oder sogar Monaten reichen. Oft geht es viel schneller, von Minuten bis Stunden.
Metrisch Traditioneller elektronischer Handel Live Shopping²
 Avg. Umrechnungskurs 2.5%³  Bis zu 60% (Sprii Data)
 Avg. Ansicht Zeit 54 Sekunden⁴ 20+ Minuten (Sprii Data)
 Avg. Checkout-Rate 45%⁵ 60% (Sprii-Daten)
 Avg. Rücklaufquote 20-30%⁶ Unter 10% (Sprii-Daten)
 Avg. Kundenakquisitionskosten (CAC) +€50⁷ 0*
 Avg. Verkaufszyklus Stunden, Wochen, Monate Protokoll