ARTIKEL
5
minimale Lesezeit
9. März 2023

Warum Live-Shopping perfekt auf die aktuellen Verbrauchertrends abgestimmt ist

Live-Shopping ist für viele Marken eine neue Verkaufsmethode, die perfekt zu den aktuellen Verbrauchertrends passt. Erfahren Sie hier mehr darüber.

Warum Live-Shopping perfekt auf die aktuellen Verbrauchertrends abgestimmt ist
Inhaltsübersicht

Die Überzeugungen und Verhaltensweisen der Verbraucher ändern sich ständig. Und während neue Trends auftauchen, hören andere langsam auf. Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die dazu führen, dass die Verbraucher ihre Überzeugungen und ihr Verhalten ändern, und es ist für Unternehmen immer wichtig, den Überblick zu behalten. Aber noch wichtiger ist, dass sie einen Schritt voraus sind.

Verhaltenstendenzen kommen und gehen. Manche sind kurzlebig. Manche sind langlebig. Einige können durch Zufälle beschleunigt oder zum Stillstand gebracht werden. Und einige können durch vergleichbare Trends oder bedeutende Ereignisse ausgelöst werden.

Die Entwicklung und Akzeptanz der digitalen Welt wurde durch die jüngste Pandemie unbestreitbar gefördert. Solche Ereignisse schaffen (unter anderem) eine Dringlichkeit für Kreativität und Wandel - und höchstwahrscheinlich beginnen einige Trends bei den Verbrauchern zu gedeihen.

Das Konzept des Live-Shoppings, des Live-Verkaufs oder des Live-Handels gibt es schon seit der Einführung des Tele-Shoppings. Doch mit dem Aufkommen des Internets und später des Social Commerce wurde das Konzept an einen modernen und digitaleren Kontext angepasst und hat sich seitdem als wertvolle Initiative in den Omnichannel-Strategien der Einzelhändler erwiesen.

Das Konzept hat sich in China bewährt, wurde durch die Ereignisse der letzten Jahre beflügelt und fasst nun auch in Europa rasch Fuß - Live-Shopping hat in den kommenden Jahren ein großes Potenzial. Doch was macht das Live-Shopping für Einzelhändler und Verbraucher so interessant?

Die Perspektiven sind vielfältig, aber im Folgenden werden wir versuchen zu erklären, wie Live-Shopping perfekt zu einigen der wichtigsten aktuellen Verhaltensweisen und Trends der Verbraucher passt.

Es muss bequem sein

Sie haben es vielleicht schon einmal gehört: Die Verbraucher verlangen Bequemlichkeit. Aber wie definieren wir das? Aus der Sicht eines Verbrauchers mag eine vernünftige Beschreibung so klingen, dass es sich um etwas handelt, das vereinfacht, erleichtert oder uns auf andere Weise in die Lage versetzt, ohne Schwierigkeiten voranzukommen.

Bequemlichkeit kann jedoch je nach individueller Sichtweise ganz unterschiedlich interpretiert werden. Nehmen wir das Pendeln als Beispiel. Diejenigen, die auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind, empfinden Bequemlichkeit vielleicht als einfaches Einchecken, viele Abfahrtszeiten zur Auswahl, gute Verbindungen und so weiter. Diejenigen, die mit dem Auto pendeln, fühlen sich vielleicht durch angepasste Ampeln, nahe gelegene Tankstellen, breite Fahrspuren oder einfachen Zugang zur Pannenhilfe erleichtert.

Die gleichen Unterschiede gelten für das Einkaufen. Für die einen ist Komfort beim Einkaufen ein nahtloses und reibungsloses digitales Erlebnis, für die anderen bedeutet Komfort, dass sie beim Einkaufen leicht Zugang zu menschlicher Interaktion haben. Um nur ein paar Beispiele zu nennen.

{{20x-banner}}

Glücklicherweise vereint das Live-Shopping mehrere dieser Bequemlichkeitsaspekte in sich. Beginnen wir mit der Betrachtung des Einkaufsflusses: Während sie auf der Couch liegen oder eine Mahlzeit zubereiten, können die Verbraucher Live-Shows verfolgen und - je nach Einrichtung - problemlos Produkte ansehen, auswählen, den Kauf abschließen und innerhalb weniger Tage liefern lassen. Alles nur mit Hilfe eines Social-Media-Kontos und eines Smartphones.

Für diejenigen, die Bequemlichkeit als menschliche Interaktion empfinden, gibt es einen einfachen Zugang zum Gespräch mit Verkaufsvertretern in der Live-Shopping-Sitzung durch den informellen und oft lebhaften Kommentarbereich.

Hinzu kommt, dass wir als Menschen und Verbraucher täglich durch eine immense Menge an Optionen und Informationen "scrollen". Wir fühlen uns oft überfordert und leiden unter einer Art Entscheidungsmüdigkeit - wir können uns einfach nicht zwischen den Optionen entscheiden, weil sie zu zahlreich sind, schwer zu unterscheiden oder mit Konsequenzen verbunden sind, die schwer zu durchschauen sind.

Entscheidungsmüdigkeit: Wenn wir mit vielen Optionen konfrontiert werden, fühlen wir uns überfordert und haben Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen.

Quelle: Washington Post

Psychologisch gesehen kann es angenehm sein, mit weniger Optionen konfrontiert zu werden - oder zumindest zur richtigen Entscheidung geführt zu werden. Auch hier hat das Live-Shopping eine Eigenschaft, die uns entgegenkommt. Beim Live-Shopping geht es vor allem darum, zu zeigen, was man als Einzelhändler zu bieten hat.

Ein Einzelhändler trifft eine bewusste Entscheidung darüber, was er in die begrenzte Anzahl von Produkten aufnimmt, die er während einer Live-Sitzung zeigen möchte. Dies schränkt die Auswahlmöglichkeiten der Verbraucher ein und inspiriert sie gleichzeitig in ihrer Überlegungsphase.

Es bleibt zu hoffen, dass das Live-Shopping uns als Verbraucher dabei hilft, einen Scroll-Marathon durch die Angebote zu vermeiden.

Lass mich dich unterhalten

Im Vergleich zu einer Zeit, in der der stationäre Handel der einzige Vertriebskanal im Business-to-Consumer-Geschäft war, hat sich der Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der Kunden seit der Einführung des Internets erheblich verändert. Das Internet hat den Weg für mehrere neue Vertriebskanäle im E-Commerce geebnet, wie Webshops, Online-Marktplätze und den Verkauf über Social-Media-Plattformen - auch als Social Selling oder Social Commerce bezeichnet. Der Kampf um Aufmerksamkeit und Relevanz ist erbittert. Und es wird deutlich, wie wichtig es ist, bewusst zu entscheiden, wie man mit den Kunden interagiert.

Studien zeigen, dass die direkte Interaktion zwischen Verbrauchern über soziale Medien zunimmt. Allein in den USA und in China (dem Spitzenreiter beim Live-Shopping) wird erwartet, dass der Einzelhandelsumsatz mit Social Commerce im Jahr 20211 etwa 35-50 Mrd. $ bzw. 300-350 Mrd. $ betragen wird. Und es wird erwartet, dass Europa bald nachziehen wird. Gleichzeitig steigt das Interesse der Verbraucher an Unterhaltung als Teil ihres Einkaufserlebnisses.

70 % der befragten europäischen Verbraucher sind an einem unterhaltsamen Element beim Einkaufen interessiert.

Quelle: Forrester

Eine Studie unter europäischen Verbrauchern zeigt, dass 70 % an einem "unterhaltsamen" Element bei ihren Einkäufen interessiert sind. Dieses Element kann sich in Form von Videos, Bildern, interaktiven Inhalten und Spielen entfalten - und vor allem in Form von Live-Events.

Fazit: Die Verbraucher neigen dazu, Social-Media-Plattformen zum Einkaufen zu nutzen - und sie sind an einem unterhaltsamen und interaktiven Erlebnis interessiert. Live-Shopping bietet dieses Vergnügen. Eine Live-Sitzung bietet die Möglichkeit zur persönlichen Interaktion und zum Knüpfen von Kontakten. Aber es ist auch eine Möglichkeit, Aufmerksamkeit zu erregen, eine fesselnde Präsentation zu bieten und das Engagement zu fördern.

Sie hilft den Verbrauchern, Produkte zu entdecken, aber auf eine interaktivere Art und Weise, als es über die meisten anderen Vertriebskanäle möglich ist. Es geht darum, ein Erlebnis zu schaffen, das für bestehende und neue Kunden einen Mehrwert darstellt.

Es war einmal

Geben Sie es zu. Jeder mag eine gute Geschichte. Wir kennen das Gefühl von einem fesselnden Buch, einem Podcast oder vielleicht einer inspirierenden Rede. Und es ist bekannt, dass Einzelhändler und Marken die gleichen Gefühle durch das Erzählen von Geschichten hervorrufen können. Das Erzählen von Geschichten über das Geschäft, die Marke oder die Produkte kann Sympathie und Vernunft wecken. Es ist ein Unterscheidungsmerkmal im täglichen Katalog der endlosen Optionen und Alternativen, die irgendwie alle gleich aussehen.

Und noch etwas ist hier von Bedeutung: Das Konsumverhalten wird immer bewusster und verlangt nach Transparenz und Authentizität. Die Verbraucher wollen eine Sache unterstützen und Teil von etwas sein, an das sie glauben.

Durch Live-Shopping können Einzelhändler Geschichten erzählen. Das Thema einer Geschichte kann alles sein, von dem Sie glauben, dass es für Ihr Publikum wichtig ist. Warum Sie diese Produkte verkaufen; woher Ihre Produkte kommen; warum Sie Ihre Kunden lieben; mit wem Sie zusammenarbeiten und so weiter. Alles trägt zur Wahrnehmung von Ihnen und Ihrer Marke bei.

Einige der großartigen Geschichten sind echt und bodenständig - und haben vielleicht nicht einmal ein Thema oder sind gut einstudiert. Beim Live-Shopping geht es um den Moment. Und das bedeutet, Dinge aufs Spiel zu setzen und sogar Fehler zu machen. Aber es zeigt Persönlichkeit und die Demonstrationen werden authentischer. Auch das trägt zur Geschichte bei.

{{Rechner-Banner}}

Ich habe Sie gestern im Fernsehen gesehen.

Dieser letzte Punkt steht in engem Zusammenhang mit dem vorherigen. Eine aktuelle Studie unter dänischen Verbrauchern zeigt, dass die Dänen während der Pandemie mehr in ihren örtlichen Fachgeschäften einkauften als zuvor. Und 24-35 % der jüngeren Generation geben an, dass sie dies auch nach der Pandemie weiterhin tun werden2. Das ist eine gute Nachricht für die lokalen Geschäfte.

In einem digitalen Umfeld kann es für E-Commerce-Händler jedoch schwieriger sein, Intimität und Präsenz zu schaffen, wie es ein lokales Geschäft normalerweise tun kann. Für reine E-Commerce-Händler ist das Live-Shopping jedoch eine Gelegenheit, ihre Persönlichkeit und ihr Gesicht ins Spiel zu bringen - und dadurch mehr Kundennähe zu gewinnen. Auf der anderen Seite bietet das Live-Shopping den lokalen Geschäften eine Plattform, um etwas von der lokalen Atmosphäre online zu verbreiten.

Schlussfolgerung

Live-Shopping ist unter anderem bequem. Und unterhaltsam. Es ist eine Gelegenheit, eine Geschichte zu erzählen, mit den Kunden zu interagieren und sie einzubinden, Vertrauen und Loyalität zu schaffen und Persönlichkeit zu zeigen. Wir sind zuversichtlich, dass sich Live-Shopping durchsetzen wird und dass es auch weiterhin eine wertvolle Ergänzung zu den bestehenden Kanälen sein wird und sowohl für den Online- als auch für den stationären Handel zusätzliche Anreize schafft.

Entdecken Sie, wie Live Shopping
‍Ihre Umsätze verzwanzigfachen kann

Erlebe Live-Shopping mit Sprii

Berechnen Sie Ihr Umsatzpotenzial

Nutzen Sie unseren Live-Shopping-Rechner, um zu sehen, wie viel Sie verdienen können.

Die #1 Live Shopping Meisterklasse ist da
Entfesseln Sie die Kraft von Live Shopping mit der 5-teiligen Bootcamp-Serie von Sprii!
Mit Live-Shopping den schwarzen Freitag erobern
Gewinnen Sie den Ansturm des Einzelhandels mit diesem Spielbuch voller Live-Shopping-Strategien
Wow, Live-Shopping erobert den E-Commerce
Erfahren Sie, wie sie im Vergleich stehen, und entdecken Sie die 12 wichtigsten Benchmarks der Branche.
WEBINAR ZUM SCHWARZEN FREITAG
Wie Elgiganten mit Live Shopping den Umsatz steigert
Erfahren Sie, wie führende Einzelhändler das Live-Shopping am Black Friday nutzen
Die Nr. 1 unter den Live-Shopping-Demos
Sehen Sie, wie ein von Sprii betriebenes
Live-Shopping-Event auf FB, IG und Ihrer Website funktioniert
WEBINAR ZUM SCHWARZEN FREITAG
Gamifizierung:
5 Wege, den Black Friday zu gewinnen
Erfahren Sie mehr über 5 Live-Shopping-Strategien, um den Black Friday zu dominieren
Jetzt beitreten
Live Shopping ist jetzt viel einfacher
Beherrschen Sie Live Shopping - von der Zielgruppenansprache bis zur Umsatzsteigerung.
Schnapp dir deinen Guide
Autor

Entdecke, wie Live-Shopping deine Umsätze verzwanzigfachen kann

Erlebe Live-Shopping mit Sprii

Von großen Marken und Einzelhändlern geschätzt
Vielen Dank! Deine Nachricht ist angekommen!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Sehen Sie, wie Live-Shopping in den sozialen Medien mit Sprii funktioniert
Jetzt anschauen

Sprii in Aktion

Während eines Live-Shopping-Events antwortet Sprii automatisch auf Kommentare, erstellt Bestellungen für Ihre Kunden, sendet ihnen einen Link zu ihrem Warenkorb und wickelt Zahlung und Versand ab.

5. Erzeugen Sie Hype und Aufregung während Ihrer Veranstaltungen

Das Schöne an Live Shopping ist, dass es auf so viele Arten genutzt werden kann. Dies ist besonders wertvoll während des Black Friday und Cyber Monday, wenn Unternehmen ihre Zuschauer auf möglichst viele Arten einbinden wollen.

Hier sind 3 Möglichkeiten, einen Hype zu erzeugen und Kunden für Ihre Black Friday-Events zu begeistern, damit Sie Ihre Umsatzziele erreichen können.

5. Erzeugen Sie Hype und Aufregung während Ihrer Veranstaltungen

Während des Black Friday und Cyber Monday verspüren potenzielle Kunden oft einen starken Druck, sich an dem Kaufrausch zu beteiligen, da sie befürchten, die besten Angebote und Rabatte zu verpassen, wenn sie nicht mitmachen.

Live Shopping ermöglicht es den Zuschauern, während des Streamings sofort Einkäufe zu tätigen, was während des Black Friday und Cyber Monday besonders effektiv sein kann, wenn zeitlich begrenzte Angebote verfügbar sind. Diese Möglichkeit zum Sofortkauf kann den Umsatz bei Live-Shopping-Events steigern.

Mit Live Shopping erhalten die Verbraucher die persönliche Unterstützung eines Einkaufserlebnisses im Geschäft und können bequem vom Sofa oder ihrem Lieblingscafé aus einkaufen.

Die Zuschauer können in Echtzeit Informationen vom Einzelhändler erhalten, indem sie direkt im Live Shopping-Event Fragen stellen.

Während einer Live-Show können die Zuschauer Fragen stellen und erhalten in Echtzeit Antworten. Noch besser: Sie können miteinander interagieren und ihre Erfahrungen mit Ihren Produkten austauschen.

AspektTraditionelle E-Commerce-ReiseLive Shopping Journey
Marketing-AnsatzHohe Werbeausgaben und mehrere Kanäle, um Kunden in den Webshop zu lockenNutzung vorhandener Follower in den sozialen Medien
NavigationErfordert das Navigieren durch einen statischen Webshop, um Produkte zu finden.Um neue Produkte zu entdecken, muss man sich lediglich ein Live-Video ansehen.
ProduktpräsentationDie Produkte werden durch statische Bilder präsentiert. Die Produkte werden in einem Live-Video von engagierten Moderatoren vorgestellt.
KundenerfahrungEs fühlt sich an wie eine geschäftliche Transaktion.Es fühlt sich wie eine persönliche Verbindung an.
Engagement und InteraktionBeschränkt auf statische Produktbeschreibungen, Bilder und gelegentliche KundenrezensionenBietet Echtzeit-Interaktion zwischen Moderatoren und Zuschauern und ermöglicht sofortige Fragen und Antworten, Live-Demonstrationen und personalisierte Empfehlungen
KundenerfahrungKunden navigieren selbstständig durch den Webshop und treffen Kaufentscheidungen ohne Hilfe.Die Kunden werden durch die Produkte geführt, erhalten hilfreiche Informationen, können Fragen stellen und sehen, was andere schreiben und fragen.
UmrechnungskurseVerlassen Sie sich auf gut gestaltete Websites und optimierte Marketingtrichter, um Besucher in Käufer zu verwandeln.Aufgrund der Dringlichkeit und des interaktiven Charakters von Live-Veranstaltungen werden häufig höhere Konversionsraten erzielt.
Kundenakquisitionskosten (CAC)Höhere CAC durch umfangreiche Marketingmaßnahmen über verschiedene Kanäle.Typischerweise niedrigere CAC durch die Nutzung von Social Media-Followern und organischem Engagement bei Live-Events.
RücklaufquotenHöhere Rückgabequoten, weil die Kunden das Produkt vor dem Kauf nicht vollständig verstehen.Geringere Rückgabequoten, da Live-Demonstrationen ein besseres Verständnis für das Produkt vermitteln, was zu fundierteren Kaufentscheidungen führt.
Zeit zu verkaufenDas kann von Stunden bis zu Wochen oder sogar Monaten reichen. Oft geht es viel schneller, von Minuten bis Stunden.
Metrisch Traditioneller elektronischer Handel Live Shopping²
 Avg. Umrechnungskurs 2.5%³  Bis zu 60% (Sprii Data)
 Avg. Ansicht Zeit 54 Sekunden⁴ 20+ Minuten (Sprii Data)
 Avg. Checkout-Rate 45%⁵ 60% (Sprii-Daten)
 Avg. Rücklaufquote 20-30%⁶ Unter 10% (Sprii-Daten)
 Avg. Kundenakquisitionskosten (CAC) +€50⁷ 0*
 Avg. Verkaufszyklus Stunden, Wochen, Monate Protokoll