ARTIKEL
6
minimale Lesezeit
9. Februar 2023

Neue, umfassende Analyse offenbart interessante Daten zum Verbraucherverhalten und Live-Shopping

Eine neue Analyse des Live-Shoppings offenbart interessante Daten zum Verbraucherverhalten. Lesen Sie die Ergebnisse des Artikels gleich hier.

Neue, umfassende Analyse offenbart interessante Daten zum Verbraucherverhalten und Live-Shopping
Inhaltsübersicht

Der Anteil der Verbraucher, die live einkaufen, ist heute genauso hoch wie im Jahr 2021, als COVID19 die Einzelhändler in aller Welt noch dazu zwang, ihre Geschäfte für längere Zeit zu schließen. Dies geht aus einer neuen, umfassenden Analyse der dänischen Handelskammer hervor.

Im Mai 2022 führte die dänische Handelskammer eine umfassende, landesweite Analyse des Verhaltens und der Einstellung dänischer Verbraucher zum Live-Shopping durch. Ihr Abschlussbericht enthält mehrere interessante Erkenntnisse über Live-Shopping, von denen wir die wichtigsten in diesem Artikel zusammengefasst haben. Laden Sie den vollständigen Bericht hier herunter oder lesen Sie den Rest dieses Artikels, um mehr über die Live-Shopping-Gewohnheiten der modernen Verbraucher zu erfahren.

Laden Sie den vollständigen Bericht hier herunter

Fast ein Fünftel (19 %) der dänischen Bevölkerung nutzt neue Verkaufskanäle wie Live-Shopping und Video-Shopping. Einer von fünf Verbrauchern hat in den letzten drei Monaten sogar mindestens einmal live eingekauft - entweder über einen statischen Beitrag auf Facebook oder über ein per Live-Stream übertragenes Video, in dem der Händler selbst seine Waren vorführt.

Die Verbraucher, die häufig online einkaufen, sind auch diejenigen, die am häufigsten die neuen Vertriebskanäle nutzen. Immerhin 42 % derjenigen, die mehrmals pro Woche online einkaufen, haben in den letzten drei Monaten live eingekauft.

Diese Prozentsätze ähneln sehr stark den Zahlen einer ähnlichen Analyse, die die dänische Handelskammer im März 2021 durchgeführt hat. Warum ist das relevant? Nun, es zeigt, dass Live-Shopping auch lange nach den berüchtigten Corona-Schließungen in der dänischen Bevölkerung Wurzeln geschlagen hat:

"Die Schlussfolgerung ist klar: Die Verbraucher sind immer noch verrückt nach den neuen Verkaufskanälen, auch wenn sich die Gesellschaft wieder komplett geöffnet hat. Live-Shopping war nicht nur eine gehypte Corona-Modeerscheinung", erklärt Carsten Rose Lundberg, Head of Digital Commerce bei der Dänischen Handelskammer.

Wer genau sind die Verbraucher?

Nun gut, aber wer sind die Verbraucher, die sich entscheiden, live einzukaufen? Sind es hauptsächlich Paare, ältere Menschen, Familien mit kleinen Kindern, Rentner oder vielleicht alle Singles? Man könnte meinen, dass nur die ganz junge Generation dieses Phänomen für sich entdeckt hat, aber das ist weit gefehlt. Dem neuen Bericht zufolge ist Live-Shopping bei Verbrauchern aller Altersgruppen angekommen, auch bei solchen, die schon lange aus dem Berufsleben ausgeschieden sind.

Die junge Bevölkerungsgruppe ist jedoch besonders begeistert von den vielen Vorteilen des Live-Shoppings. In der Tat hat fast die Hälfte (45 %) der jungen Bevölkerung in den letzten drei Monaten live eingekauft. Bei den Familien mit Kindern haben 22 % in den letzten drei Monaten live eingekauft, bei den Singles und Paaren sind es 18 %. Sogar Rentner haben das Live-Shopping für sich entdeckt: 12 % haben es bereits getan.

"Diese Zahlen sprechen dafür, dass Live-Selling eine nachhaltige Lösung ist", schlussfolgert Carsten Rose Lundberg - und wir können ihm nur zustimmen.

Liveshopping Verbraucher Demographie 2022 barchart

Was kaufen sie dann?

Eine weitere wichtige Frage ist: Was kaufen die Verbraucher, wenn sie live einkaufen? Sind es Blumen, Mode, Hundezubehör, Brettspiele, Lebensmittel oder etwas ganz anderes, das bei den Live-Shoppern am beliebtesten ist? Oder aus der Perspektive des Einzelhändlers betrachtet: Sind manche Branchen mit Live-Verkäufen erfolgreicher als andere?

Als die Corona-Krise begann und Live-Shopping in Europa populär wurde, waren die Bekleidungsgeschäfte besonders schnell auf den Zug aufgesprungen. Der Live-Verkauf wurde tatsächlich zum Retter vieler Bekleidungsgeschäfte während der wiederholten Schließungen. Bald darauf sprangen viele Cafés, Restaurants, Lebensmittelgeschäfte und Fachgeschäfte auf die Live-Shopping-Welle auf, und auch Geschäfte aus der Kategorie "Körperpflege" folgten.

Heute hat die letzte Kategorie die anderen überholt und ist weiter auf dem Vormarsch. Der neuen Analyse zufolge veranstalten 51 % der Anbieter in dieser Kategorie Live-Shows - und diese Zahl scheint nur noch zu steigen.

Gleichzeitig geht die Zahl der Modegeschäfte, die live verkaufen, zurück. Im März 2021 waren 62 % der dänischen Geschäfte in der Kategorie "Bekleidung, Schuhe und Accessoires" auf diesen Trend aufgesprungen. Heute sind es nur noch 15 %. Nach Angaben der dänischen Handelskammer könnte eine von mehreren Erklärungen darin bestehen, dass es heute einfach weniger Modegeschäfte gibt als vor dem Auftreten der Pandemie.

{{20x-banner}}

Interessanterweise sind die Unternehmen in der überwiegenden Mehrheit der Branchen mit Live-Verkäufen erfolgreich. In der Kategorie "Auto-, Boots- und Fahrradzubehör" gab es einen Anstieg von 6% im März 2021 auf 16% im März 2022. Andere Kategorien liegen in etwa auf dem gleichen Niveau wie zuvor - zum Beispiel "Lebensmittel, Speisen und Getränke" mit 21%, "Hobby, Fotografie und Büro" mit rund 16%, "Spiele und Spielzeug" mit rund 9% und "Babyausstattung" mit rund 4%.

"Es ist erwähnenswert, dass fast alles über Live-Shopping verkauft und gekauft wird. Das bestätigt, dass Live-Shopping für alle da ist - sowohl für Kunden als auch für Einzelhändler - und daher nicht nur eine Modeerscheinung war", erklärt Carsten Rose Lundberg, Leiter des Bereichs Digitaler Handel bei der dänischen Handelskammer.

Top Online-Shopping Produktkategorien 2021 vs 2022 Barchart

Warum bevorzugen sie Live-Shopping?

Wenn man die Verbraucher fragt, warum sie Live-Shopping lieben, sind Unterhaltung und Inspiration die beiden Hauptgründe. Dem Bericht zufolge antworteten 36 % der Befragten, dass sie sich Live-Events ansehen und daran teilnehmen, weil "es Spaß macht und unterhaltsam ist".

Inzwischen nehmen satte 31 % der Befragten an Live-Events teil, um sich "zum Ausprobieren neuer Produkte inspirieren zu lassen". In der dänischen Hauptstadt Kopenhagen ist diese Zahl sogar noch höher: 47 % lassen sich von Live-Shoppern inspirieren. Andere Verbraucher werden durch "Angebote und Veranstaltungen angezogen, die sonst nicht zugänglich wären" (29 %) oder durch "die Möglichkeit, in Geschäften einzukaufen, zu denen ich sonst keinen Zugang hätte" (24 %). Die letzten Gruppen von Live-Shoppern gaben an, dass sie es mögen, weil "die Produkte gründlicher präsentiert werden" (22 %), "es einfacher oder bequemer ist als der Einkauf in einem physischen Geschäft" (14 %) oder einfach, weil sie "das physische Geschäft mögen, aber nicht die Zeit haben, es zu besuchen" (12 %).

Warum ist es für Sie als Einzelhändler wichtig, die häufigsten Gründe für die Wahl dieses Vertriebskanals anstelle eines Webshops oder eines stationären Geschäfts zu kennen? Zum einen ist es von großer Bedeutung, wenn Sie mehr Zuschauer (= potenzielle Kunden) für Ihre Live-Shows gewinnen und damit Ihre Verkaufsquote steigern wollen. Wenn Sie eine bestimmte Zielgruppe erreichen wollen, die besonders gut in Ihr Produktuniversum passt, finden Sie heraus, welcher der oben genannten Gründe der primäre Live-Shopping-Motivator für Ihre Zielgruppe ist. Wenn Sie hingegen möglichst viele Menschen erreichen wollen, können Sie mehrere der Elemente kombinieren, die laut den neuen Daten Zuschauer anziehen. Sie könnten zum Beispiel eine Sendung planen, die sowohl informativ und inspirierend als auch unterhaltsam ist.

Wenn das unmöglich klingt, machen Sie sich keine Sorgen. Letztendlich kann man mit seinem Live-Event kaum etwas falsch machen, denn die Verbraucher haben so viele Gründe, daran teilzunehmen. Carsten Rose Lundberg von der dänischen Handelskammer kommt zu demselben Schluss:

"Die wichtigste Erkenntnis ist, dass die Verbraucher viele gute Gründe für Live-Shopping haben. Das zeigt den Einzelhandelsunternehmen, dass es für alles genutzt werden kann - von reiner Unterhaltung bis hin zu detaillierten Produktbeschreibungen. Gleichzeitig haben die Geschäfte festgestellt, dass es fast eine Full-Funnel-Aktivität ist, die neue Kunden anziehen, alte Kunden binden und nicht zuletzt Umsatz generieren kann - alles auf einmal.

Kundengründe für Liveshopping 2022 barchart

Was wir gelernt haben - in aller Kürze

Live-Shopping ist ein weit verbreitetes Phänomen, das sich nicht nur bei Jung und Alt, sondern auch branchenübergreifend durchgesetzt hat. Besonders beliebt ist es jedoch bei den jüngeren Bevölkerungsgruppen, von denen 45 % in den letzten drei Monaten mindestens einmal live eingekauft haben. Die beliebteste Produktkategorie für Live-Shopping ist "Körperpflege", während die Kategorie "Kleidung, Schuhe und Accessoires" rückläufig ist.

Es scheint viele Gründe zu geben, warum sich Verbraucher für den Besuch von Live-Veranstaltungen entscheiden. Die Parameter, die die Zuschauer besonders anziehen, sind die Möglichkeit, unterhalten, aufgeklärt und inspiriert zu werden oder exklusive Angebote für bestimmte Produkte zu erhalten. Ein Vergleich mit den Zahlen aus dem Jahr 2021 zeigt, dass Live-Shopping nicht nur ein kurzlebiger Corona-Trend war. Vielmehr handelt es sich um ein Phänomen, das Bestand haben wird.

Lesen Sie mehr: Über Zukunftstrends und Social Commerce hier

{{Rechner-Banner}}

Entdecken Sie, wie Live Shopping
‍Ihre Umsätze verzwanzigfachen kann

Erlebe Live-Shopping mit Sprii

Berechnen Sie Ihr Umsatzpotenzial

Nutzen Sie unseren Live-Shopping-Rechner, um zu sehen, wie viel Sie verdienen können.

Die #1 Live Shopping Meisterklasse ist da
Entfesseln Sie die Kraft von Live Shopping mit der 5-teiligen Bootcamp-Serie von Sprii!
Mit Live-Shopping den schwarzen Freitag erobern
Gewinnen Sie den Ansturm des Einzelhandels mit diesem Spielbuch voller Live-Shopping-Strategien
Wow, Live-Shopping erobert den E-Commerce
Erfahren Sie, wie sie im Vergleich stehen, und entdecken Sie die 12 wichtigsten Benchmarks der Branche.
WEBINAR ZUM SCHWARZEN FREITAG
Wie Elgiganten mit Live Shopping den Umsatz steigert
Erfahren Sie, wie führende Einzelhändler das Live-Shopping am Black Friday nutzen
Die Nr. 1 unter den Live-Shopping-Demos
Sehen Sie, wie ein von Sprii betriebenes
Live-Shopping-Event auf FB, IG und Ihrer Website funktioniert
WEBINAR ZUM SCHWARZEN FREITAG
Gamifizierung:
5 Wege, den Black Friday zu gewinnen
Erfahren Sie mehr über 5 Live-Shopping-Strategien, um den Black Friday zu dominieren
Jetzt beitreten
Live Shopping ist jetzt viel einfacher
Beherrschen Sie Live Shopping - von der Zielgruppenansprache bis zur Umsatzsteigerung.
Schnapp dir deinen Guide
Autor

Entdecke, wie Live-Shopping deine Umsätze verzwanzigfachen kann

Erlebe Live-Shopping mit Sprii

Von großen Marken und Einzelhändlern geschätzt
Vielen Dank! Deine Nachricht ist angekommen!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Sehen Sie, wie Live-Shopping in den sozialen Medien mit Sprii funktioniert
Jetzt anschauen

Sprii in Aktion

Während eines Live-Shopping-Events antwortet Sprii automatisch auf Kommentare, erstellt Bestellungen für Ihre Kunden, sendet ihnen einen Link zu ihrem Warenkorb und wickelt Zahlung und Versand ab.

5. Erzeugen Sie Hype und Aufregung während Ihrer Veranstaltungen

Das Schöne an Live Shopping ist, dass es auf so viele Arten genutzt werden kann. Dies ist besonders wertvoll während des Black Friday und Cyber Monday, wenn Unternehmen ihre Zuschauer auf möglichst viele Arten einbinden wollen.

Hier sind 3 Möglichkeiten, einen Hype zu erzeugen und Kunden für Ihre Black Friday-Events zu begeistern, damit Sie Ihre Umsatzziele erreichen können.

5. Erzeugen Sie Hype und Aufregung während Ihrer Veranstaltungen

Während des Black Friday und Cyber Monday verspüren potenzielle Kunden oft einen starken Druck, sich an dem Kaufrausch zu beteiligen, da sie befürchten, die besten Angebote und Rabatte zu verpassen, wenn sie nicht mitmachen.

Live Shopping ermöglicht es den Zuschauern, während des Streamings sofort Einkäufe zu tätigen, was während des Black Friday und Cyber Monday besonders effektiv sein kann, wenn zeitlich begrenzte Angebote verfügbar sind. Diese Möglichkeit zum Sofortkauf kann den Umsatz bei Live-Shopping-Events steigern.

Mit Live Shopping erhalten die Verbraucher die persönliche Unterstützung eines Einkaufserlebnisses im Geschäft und können bequem vom Sofa oder ihrem Lieblingscafé aus einkaufen.

Die Zuschauer können in Echtzeit Informationen vom Einzelhändler erhalten, indem sie direkt im Live Shopping-Event Fragen stellen.

Während einer Live-Show können die Zuschauer Fragen stellen und erhalten in Echtzeit Antworten. Noch besser: Sie können miteinander interagieren und ihre Erfahrungen mit Ihren Produkten austauschen.

AspektTraditionelle E-Commerce-ReiseLive Shopping Journey
Marketing-AnsatzHohe Werbeausgaben und mehrere Kanäle, um Kunden in den Webshop zu lockenNutzung vorhandener Follower in den sozialen Medien
NavigationErfordert das Navigieren durch einen statischen Webshop, um Produkte zu finden.Um neue Produkte zu entdecken, muss man sich lediglich ein Live-Video ansehen.
ProduktpräsentationDie Produkte werden durch statische Bilder präsentiert. Die Produkte werden in einem Live-Video von engagierten Moderatoren vorgestellt.
KundenerfahrungEs fühlt sich an wie eine geschäftliche Transaktion.Es fühlt sich wie eine persönliche Verbindung an.
Engagement und InteraktionBeschränkt auf statische Produktbeschreibungen, Bilder und gelegentliche KundenrezensionenBietet Echtzeit-Interaktion zwischen Moderatoren und Zuschauern und ermöglicht sofortige Fragen und Antworten, Live-Demonstrationen und personalisierte Empfehlungen
KundenerfahrungKunden navigieren selbstständig durch den Webshop und treffen Kaufentscheidungen ohne Hilfe.Die Kunden werden durch die Produkte geführt, erhalten hilfreiche Informationen, können Fragen stellen und sehen, was andere schreiben und fragen.
UmrechnungskurseVerlassen Sie sich auf gut gestaltete Websites und optimierte Marketingtrichter, um Besucher in Käufer zu verwandeln.Aufgrund der Dringlichkeit und des interaktiven Charakters von Live-Veranstaltungen werden häufig höhere Konversionsraten erzielt.
Kundenakquisitionskosten (CAC)Höhere CAC durch umfangreiche Marketingmaßnahmen über verschiedene Kanäle.Typischerweise niedrigere CAC durch die Nutzung von Social Media-Followern und organischem Engagement bei Live-Events.
RücklaufquotenHöhere Rückgabequoten, weil die Kunden das Produkt vor dem Kauf nicht vollständig verstehen.Geringere Rückgabequoten, da Live-Demonstrationen ein besseres Verständnis für das Produkt vermitteln, was zu fundierteren Kaufentscheidungen führt.
Zeit zu verkaufenDas kann von Stunden bis zu Wochen oder sogar Monaten reichen. Oft geht es viel schneller, von Minuten bis Stunden.
Metrisch Traditioneller elektronischer Handel Live Shopping²
 Avg. Umrechnungskurs 2.5%³  Bis zu 60% (Sprii Data)
 Avg. Ansicht Zeit 54 Sekunden⁴ 20+ Minuten (Sprii Data)
 Avg. Checkout-Rate 45%⁵ 60% (Sprii-Daten)
 Avg. Rücklaufquote 20-30%⁶ Unter 10% (Sprii-Daten)
 Avg. Kundenakquisitionskosten (CAC) +€50⁷ 0*
 Avg. Verkaufszyklus Stunden, Wochen, Monate Protokoll