ARTIKEL
5
minimale Lesezeit
2. Oktober 2024

Warum Facebook und Instagram Live Shopping lieben: Der beste Freund des Algorithmus

Warum Facebook und Instagram Live Shopping lieben: Der beste Freund des Algorithmus

Facebook und Instagram bevorzugen Live-Shopping, weil es ein hohes Engagement, längere Betrachtungszeiten und wechselseitige Interaktionen erzeugt, die mit den Algorithmen der Plattformen übereinstimmen.

Warum Facebook und Instagram Live Shopping lieben: Der beste Freund des Algorithmus
Inhaltsübersicht

Die wichtigsten Punkte aus diesem Artikel:

  1. Die Algorithmen von Facebook und Instagram bevorzugen das Live-Shopping, da es zu einer hohen Beteiligung und einer längeren Betrachtungsdauer führt.
  2. Live-Shopping-Events erhöhen die organische Reichweite durch Interaktion in Echtzeit und schaffen mehr datengestützte Targeting-Möglichkeiten.
  3. Der authentische, interaktive Charakter des Live-Shoppings fördert eine tiefere Verbindung zwischen Marken und Publikum und steigert so den Umsatz und das Engagement.

Mit der Entwicklung der digitalen Landschaft nimmt der E-Commerce neue Formen an, und Live Shopping ist dabei führend. Facebook und Instagram sind zwei Plattformen, die sich stark auf diesen Trend eingestellt haben und Live-Shopping-Events in ihren Algorithmen an die Spitze stellen. Aber warum bevorzugen diese Plattformen Live-Shopping so sehr? Es geht darum, den Algorithmen zu gefallen und zu verstehen, wie Live Shopping perfekt zu den Prioritäten dieser Plattformen passt.

Der Algorithmus liebt Engagement

Im Mittelpunkt der Algorithmen von Facebook und Instagram steht eine einfache Wahrheit: Engagement. Je engagierter ein Inhalt ist, desto mehr wird der Algorithmus ihn fördern.

Live Shopping schafft auf natürliche Weise ein so hohes Maß an Engagement, wie es bei herkömmlichen Posts oder Anzeigen oft nicht möglich ist. Und so geht's:

  1. Kommentare signalisieren Engagement: Während eines Live-Shopping-Events können die Zuschauer Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit dem Moderator und anderen Zuschauern interagieren. Dies führt zu einer regen Aktivität im Kommentarbereich, die dem Algorithmus signalisiert, dass der Inhalt sehr interessant ist. Diese Interaktion findet nicht nur zu Beginn des Streams statt, sondern steigert sich im Laufe des Events, sodass die Zuschauer über einen längeren Zeitraum beschäftigt bleiben.
  2. Erhöhte Betrachtungsdauer: Die Algorithmen von Facebook und Instagram bevorzugen Inhalte, die die Aufmerksamkeit der Betrachter länger aufrechterhalten. Live Shopping hält die Menschen naturgemäß länger bei der Stange als ein typischer Post oder eine Anzeige. Anstatt einen Beitrag nur kurz zu überfliegen, bleiben die Betrachter oft 20-30 Minuten, manchmal sogar länger, dabei. Diese längere Betrachtungszeit zeigt dem Algorithmus, dass der Inhalt wertvoll ist und an mehr Nutzer weitergegeben werden sollte.
Im Mittelpunkt der Algorithmen von Facebook und Instagram steht eine einfache Wahrheit: Engagement. Je engagierter ein Inhalt ist, desto mehr wird der Algorithmus ihn fördern.
  1. Kommentare sind toll, aber Zwei-Wege-Gespräche sind besser: Im Gegensatz zu statischen Beiträgen, bei denen das Engagement und die Kommentare meist einseitig sind, eröffnet Live Shopping eine zweiseitige Konversation zwischen der Marke und dem Publikum. Die Zuschauer kommentieren, der Moderator antwortet in Echtzeit, und diese Hin- und Her-Interaktion zeigt den Algorithmen von Meta, dass hier etwas Interessantes passiert". Je mehr Konversationen in einem Livestream stattfinden, desto mehr erkennen Facebook und Instagram ihn als interessant an und geben ihm in den Newsfeeds Vorrang.

Nutzung einer Vielzahl von Meta-Produkten

Facebook und Instagram belohnen Unternehmen, die eine Vielzahl ihrer Tools und Produkte nutzen. Live Shopping erfüllt alle Voraussetzungen, um die Möglichkeiten der Plattformen voll auszuschöpfen:

  1. Facebook Live und Instagram Live: Beide Plattformen haben stark in ihre Live-Streaming-Funktionen investiert und ermutigen Marken, diese zu nutzen. Live Shopping nutzt diese Tools voll aus und bietet Unternehmen eine Möglichkeit, live zu gehen, Produkte zu präsentieren und direkt mit ihren Followern zu interagieren.
  2. Facebook-Veranstaltungen: Das Veranstalten eines Facebook-Events für eine Live-Shopping-Sitzung ist ein wirksames Mittel, um Teilnehmer zu gewinnen. Durch die Erstellung eines Events können Marken ihr Publikum einladen, Erinnerungen senden und die Vorfreude steigern. Facebook Events bieten eine strukturierte Möglichkeit, Teilnehmer zu sammeln und sie zu begeistern, während der Algorithmus das Event für mehr Nutzer bewirbt.
Facebook und Instagram belohnen Unternehmen, die eine Vielzahl ihrer Tools und Produkte nutzen.
  1. Geschichten und Beiträge zur Werbung: Live Shopping hört nicht beim Live-Event selbst auf. Marken nutzen Stories, Feed-Posts und Anzeigen, um das Event im Vorfeld zu bewerben, die Vorfreude zu steigern und das Engagement zu erhöhen, bevor der Stream überhaupt beginnt. Durch die Verwendung mehrerer Formate - Live-Video, Stories, Posts und Anzeigen - maximieren Marken ihre Sichtbarkeit, was dem Algorithmus gefällt und die organische Reichweite erhöht.‍
  2. Messenger-Integration: Der Messenger von Facebook und die Direktnachrichten von Instagram spielen ebenfalls eine Rolle für den Erfolg von Live Shopping. Sprii zum Beispiel nutzt eine "Live-Erinnerungsfunktion", die es Nutzern ermöglicht, sich für Benachrichtigungen anzumelden, wenn eine Marke in Kürze live geht. Diese Integration hält die Zuschauer bei der Stange und bringt sie zurück in das Ökosystem, während gleichzeitig mehr der integrierten Tools von Facebook und Instagram genutzt werden.

{{bootcamp}}

Die Macht der organischen Reichweite

Eine der größten Herausforderungen für Marken auf Facebook und Instagram ist die organische Reichweite. Seit Jahren ist die organische Reichweite rückläufig, wobei der durchschnittliche Post nur etwa 3 % der Follower einer Marke erreicht. Live Shopping ist jedoch ein Kraftpaket für die organische Reichweite.

  1. Steigerung der Reichweite durch Engagement: Je mehr Likes, Kommentare und Shares ein Livestream generiert, desto mehr schiebt der Algorithmus ihn an die Nutzer weiter. Dies erzeugt einen Welleneffekt - und der Algorithmus von Meta macht automatisch die Freunde und Follower Ihrer Zuschauer darauf aufmerksam, wodurch die Reichweite weit über die Kernzielgruppe der Marke hinausgeht.
Die organische Reichweite ist seit Jahren rückläufig, wobei ein durchschnittlicher Post nur etwa 3 % der Follower einer Marke erreicht. Live Shopping hingegen ist ein Kraftpaket mit organischer Reichweite.
  1. Ermutigung zur Live-Beteiligung: Die Algorithmen von Facebook und Instagram räumen Live-Inhalten zusätzliche Priorität ein, da sie in Echtzeit stattfinden. Die Plattformen senden Benachrichtigungen an die Follower, wenn eine Marke live geht, und sie heben Live-Videos im Feed höher an, während der Stream läuft. Dadurch wird sichergestellt, dass Live-Shopping-Events sofortige Aufmerksamkeit erhalten und oft Zuschauer erreichen, die sich vielleicht nicht mit normalen Posts beschäftigen.
  2. Aufbau von Lookalike Audiences: Auch über das Live-Event hinaus sind die beim Live-Shopping generierten Daten von unschätzbarem Wert. Die Interaktionsdaten können genutzt werden, um Lookalike Audiences für künftiges Ad Targeting zu erstellen. Da der Algorithmus nun weiß, wer sich mit Ihrem Livestream beschäftigt, kann er ähnliche Nutzer finden, die an zukünftigen Veranstaltungen oder Produkten interessiert sein könnten.

Authentische Inhalte erhalten einen Schub

Facebook und Instagram legen großen Wert auf authentische, wertvolle Inhalte - und Live Shopping bietet das in Hülle und Fülle. Die Algorithmen der Plattform sind darauf ausgelegt, Inhalte zu erkennen, die echt sind und die Nutzer auf einer tieferen Ebene ansprechen.

  1. Authentizität in Echtzeit: Live-Shopping ist ungeschrieben und echt, was genau die Art von Inhalten ist, die Facebook und Instagram bevorzugen. Es ist nicht hochglanzpoliert, und das macht es so attraktiv. Die Moderatoren interagieren direkt mit den Zuschauern und beantworten oft deren Fragen oder bieten Produktdemonstrationen vor Ort an. Diese Authentizität führt zu höherem Engagement und größerem Vertrauen bei den Zuschauern.
  2. Keine Einstiegshürden: Das Schöne an Live-Shopping ist, dass es keine High-End-Produktionseinrichtung erfordert. Einige der erfolgreichsten Livestreams werden mit einem Smartphone und minimaler Ausrüstung aufgenommen. Das macht es für eine breite Palette von Marken zugänglich, von kleinen Unternehmen bis hin zu großen Einzelhändlern, und sorgt dafür, dass die Inhalte authentisch und glaubwürdig wirken - etwas, das die Algorithmen bevorzugen.

{{demo-experience}}

Förderung der Datenerfassung und der gezielten Ausrichtung

Je mehr Daten Facebook und Instagram sammeln können, desto besser können ihre Algorithmen die Nutzer bedienen - und Live Shopping ist eine Fundgrube für Daten.

  1. Wertvolle Einblicke: Jeder Kommentar, jede Freigabe und jeder Kauf während eines Live-Shopping-Events bietet Einblicke in das Kundenverhalten. Marken können diese Daten nutzen, um ihre Livestream-Strategie zu verfeinern, das Targeting zu verbessern und sogar bessere Produkte zu entwickeln. Es gibt keinen besseren Weg, etwas über Ihr Publikum zu erfahren, als einen Zwei-Wege-Dialog mit ihm zu führen, und Live Shopping macht dies möglich. 
  2. Gleiche Zielgruppen: Nach dem Ende des Livestreams können Marken die Interaktionsdaten nutzen, um ähnliche Zielgruppen zu erstellen, die ähnliche Interessen und Verhaltensweisen wie die ursprünglichen Zuschauer haben. Dies macht zukünftige Kampagnen effektiver und erhöht die Chancen auf Engagement und Verkäufe.

Warum Facebook und Instagram Live-Shopping bevorzugen

Letztlich geben Facebook und Instagram dem Live-Shopping den Vorzug, weil es alle Kriterien erfüllt, auf die ihre Algorithmen ausgelegt sind. Es sorgt für ein hohes Engagement, erhöht die Betrachtungsdauer, nutzt mehrere Plattform-Tools und generiert wertvolle Daten sowohl für Marken als auch für die Plattform selbst. Für Marken ist Live Shopping nicht nur eine Möglichkeit, den Umsatz zu steigern, sondern auch der Schlüssel zu einer größeren organischen Reichweite, einer tieferen Einbindung und sinnvolleren Interaktionen mit ihrem Publikum.

Da sich die E-Commerce-Landschaft weiter entwickelt, wird Live Shopping für die Strategien von Facebook und Instagram immer wichtiger werden. Marken, die sich jetzt darauf einlassen, werden nicht nur die Algorithmen zufriedenstellen, sondern sich auch für einen langfristigen Erfolg auf diesen Plattformen rüsten.

{{Rechner-Banner}}

Entdecken Sie, wie Live Shopping
‍Ihre Umsätze verzwanzigfachen kann

Erlebe Live-Shopping mit Sprii

Berechnen Sie Ihr Umsatzpotenzial

Nutzen Sie unseren Live-Shopping-Rechner, um zu sehen, wie viel Sie verdienen können.

Die #1 Live Shopping Meisterklasse ist da
Entfesseln Sie die Kraft von Live Shopping mit der 5-teiligen Bootcamp-Serie von Sprii!
Mit Live-Shopping den schwarzen Freitag erobern
Gewinnen Sie den Ansturm des Einzelhandels mit diesem Spielbuch voller Live-Shopping-Strategien
Wow, Live-Shopping erobert den E-Commerce
Erfahren Sie, wie sie im Vergleich stehen, und entdecken Sie die 12 wichtigsten Benchmarks der Branche.
WEBINAR ZUM SCHWARZEN FREITAG
Wie Elgiganten mit Live Shopping den Umsatz steigert
Erfahren Sie, wie führende Einzelhändler das Live-Shopping am Black Friday nutzen
Die Nr. 1 unter den Live-Shopping-Demos
Sehen Sie, wie ein von Sprii betriebenes
Live-Shopping-Event auf FB, IG und Ihrer Website funktioniert
WEBINAR ZUM SCHWARZEN FREITAG
Gamifizierung:
5 Wege, den Black Friday zu gewinnen
Erfahren Sie mehr über 5 Live-Shopping-Strategien, um den Black Friday zu dominieren
Jetzt beitreten
Live Shopping ist jetzt viel einfacher
Beherrschen Sie Live Shopping - von der Zielgruppenansprache bis zur Umsatzsteigerung.
Schnapp dir deinen Guide
Neha Mirchandani
Leiterin für Content Marketing
Autor
Neha Mirchandani
Leiterin für Content Marketing

Entdecke, wie Live-Shopping deine Umsätze verzwanzigfachen kann

Erlebe Live-Shopping mit Sprii

Von großen Marken und Einzelhändlern geschätzt
Vielen Dank! Deine Nachricht ist angekommen!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Sehen Sie, wie Live-Shopping in den sozialen Medien mit Sprii funktioniert
Jetzt anschauen

Sprii in Aktion

Während eines Live-Shopping-Events antwortet Sprii automatisch auf Kommentare, erstellt Bestellungen für Ihre Kunden, sendet ihnen einen Link zu ihrem Warenkorb und wickelt Zahlung und Versand ab.

5. Erzeugen Sie Hype und Aufregung während Ihrer Veranstaltungen

Das Schöne an Live Shopping ist, dass es auf so viele Arten genutzt werden kann. Dies ist besonders wertvoll während des Black Friday und Cyber Monday, wenn Unternehmen ihre Zuschauer auf möglichst viele Arten einbinden wollen.

Hier sind 3 Möglichkeiten, einen Hype zu erzeugen und Kunden für Ihre Black Friday-Events zu begeistern, damit Sie Ihre Umsatzziele erreichen können.

5. Erzeugen Sie Hype und Aufregung während Ihrer Veranstaltungen

Während des Black Friday und Cyber Monday verspüren potenzielle Kunden oft einen starken Druck, sich an dem Kaufrausch zu beteiligen, da sie befürchten, die besten Angebote und Rabatte zu verpassen, wenn sie nicht mitmachen.

Live Shopping ermöglicht es den Zuschauern, während des Streamings sofort Einkäufe zu tätigen, was während des Black Friday und Cyber Monday besonders effektiv sein kann, wenn zeitlich begrenzte Angebote verfügbar sind. Diese Möglichkeit zum Sofortkauf kann den Umsatz bei Live-Shopping-Events steigern.

Mit Live Shopping erhalten die Verbraucher die persönliche Unterstützung eines Einkaufserlebnisses im Geschäft und können bequem vom Sofa oder ihrem Lieblingscafé aus einkaufen.

Die Zuschauer können in Echtzeit Informationen vom Einzelhändler erhalten, indem sie direkt im Live Shopping-Event Fragen stellen.

Während einer Live-Show können die Zuschauer Fragen stellen und erhalten in Echtzeit Antworten. Noch besser: Sie können miteinander interagieren und ihre Erfahrungen mit Ihren Produkten austauschen.

AspektTraditionelle E-Commerce-ReiseLive Shopping Journey
Marketing-AnsatzHohe Werbeausgaben und mehrere Kanäle, um Kunden in den Webshop zu lockenNutzung vorhandener Follower in den sozialen Medien
NavigationErfordert das Navigieren durch einen statischen Webshop, um Produkte zu finden.Um neue Produkte zu entdecken, muss man sich lediglich ein Live-Video ansehen.
ProduktpräsentationDie Produkte werden durch statische Bilder präsentiert. Die Produkte werden in einem Live-Video von engagierten Moderatoren vorgestellt.
KundenerfahrungEs fühlt sich an wie eine geschäftliche Transaktion.Es fühlt sich wie eine persönliche Verbindung an.
Engagement und InteraktionBeschränkt auf statische Produktbeschreibungen, Bilder und gelegentliche KundenrezensionenBietet Echtzeit-Interaktion zwischen Moderatoren und Zuschauern und ermöglicht sofortige Fragen und Antworten, Live-Demonstrationen und personalisierte Empfehlungen
KundenerfahrungKunden navigieren selbstständig durch den Webshop und treffen Kaufentscheidungen ohne Hilfe.Die Kunden werden durch die Produkte geführt, erhalten hilfreiche Informationen, können Fragen stellen und sehen, was andere schreiben und fragen.
UmrechnungskurseVerlassen Sie sich auf gut gestaltete Websites und optimierte Marketingtrichter, um Besucher in Käufer zu verwandeln.Aufgrund der Dringlichkeit und des interaktiven Charakters von Live-Veranstaltungen werden häufig höhere Konversionsraten erzielt.
Kundenakquisitionskosten (CAC)Höhere CAC durch umfangreiche Marketingmaßnahmen über verschiedene Kanäle.Typischerweise niedrigere CAC durch die Nutzung von Social Media-Followern und organischem Engagement bei Live-Events.
RücklaufquotenHöhere Rückgabequoten, weil die Kunden das Produkt vor dem Kauf nicht vollständig verstehen.Geringere Rückgabequoten, da Live-Demonstrationen ein besseres Verständnis für das Produkt vermitteln, was zu fundierteren Kaufentscheidungen führt.
Zeit zu verkaufenDas kann von Stunden bis zu Wochen oder sogar Monaten reichen. Oft geht es viel schneller, von Minuten bis Stunden.
Metrisch Traditioneller elektronischer Handel Live Shopping²
 Avg. Umrechnungskurs 2.5%³  Bis zu 60% (Sprii Data)
 Avg. Ansicht Zeit 54 Sekunden⁴ 20+ Minuten (Sprii Data)
 Avg. Checkout-Rate 45%⁵ 60% (Sprii-Daten)
 Avg. Rücklaufquote 20-30%⁶ Unter 10% (Sprii-Daten)
 Avg. Kundenakquisitionskosten (CAC) +€50⁷ 0*
 Avg. Verkaufszyklus Stunden, Wochen, Monate Protokoll